Bedeutungsherstellung als Lehr- und Lerninhalt

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz werden so genannte mathematische Darstellungen als Zeichenspiele im Sinne von Wittgenstein betrachtet. In diesen Zeichenspielen entsteht Bedeutung als Resultat der regelkonformen Verwendung von Inskriptionen. Mithilfe der angesprochenen Sichtweise können viele Phänomene der Mathematik wie etwa die Möglichkeit der multiplen Repräsentation von so genannten mathematischen Objekten rein konstruktiverklärt werden. Im Zuge der nachfolgenden Überlegungen werden Vorteile dieser Sichtweise theoretisch erläutert und anhand von Beispielen für die Praxis des Mathematikunterrichts nutzbar gemacht. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica/article/view/1204

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Bedeutungsherstellung als Lehr- und Lerninhalt ; volume:38 ; number:2 b ; year:2015
Mathematica didactica ; 38, Heft 2 b (2015)

Urheber
Brunner, Martin

DOI
10.18716/ojs/md/2015.1204
URN
urn:nbn:de:101:1-2022060217143210579634
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Brunner, Martin

Ähnliche Objekte (12)