Bedeutungsherstellung als Lehr- und Lerninhalt

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz werden so genannte mathematische Darstellungen als Zeichenspiele im Sinne von Wittgenstein betrachtet. In diesen Zeichenspielen entsteht Bedeutung als Resultat der regelkonformen Verwendung von Inskriptionen. Mithilfe der angesprochenen Sichtweise können viele Phänomene der Mathematik wie etwa die Möglichkeit der multiplen Repräsentation von so genannten mathematischen Objekten rein konstruktiverklärt werden. Im Zuge der nachfolgenden Überlegungen werden Vorteile dieser Sichtweise theoretisch erläutert und anhand von Beispielen für die Praxis des Mathematikunterrichts nutzbar gemacht. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica/article/view/1204

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Bedeutungsherstellung als Lehr- und Lerninhalt ; volume:38 ; number:2 b ; year:2015
Mathematica didactica ; 38, Heft 2 b (2015)

Creator
Brunner, Martin

DOI
10.18716/ojs/md/2015.1204
URN
urn:nbn:de:101:1-2022060217143210579634
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Brunner, Martin

Other Objects (12)