Journal article | Zeitschriftenartikel
Hartz IV, Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und Protest
Der den Hartz-IV-Reformen zugrunde liegende Wahlspruch "Fördern und fordern" liest sich nach Meinung der Autorin "wie ein groß angelegtes pädagogisches Programm zur Umerziehung" vom anspruchsberechtigten Mitbürger zum Kunden, der dem Arbeitsmarkt strategisch, d.h. den eigenen Nutzen optimierend begegnet und durch unerwartbares Verhalten zudem mit neuen 'Produkten' (Ich-AG) versieht. Die Hartz-IV-Gesetzgebung fokussiert dabei insbesondere eine Zielgruppe: die Langzeitarbeitslosen. Diese Zielgruppe sieht sich allen "Zumutungen" einer "aktivierenden" Arbeitsmarktpolitik ausgesetzt. Der Beitrag schildert die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und verknüpft diese mit der Definition sozialer Probleme und insbesondere von Armut in westlichen Wohlstandsgesellschaften und Wohlfahrtsstaaten. Arbeitslosigkeit und Armut sollten nach Meinung der Autorin in erster Linie von denjenigen kritisch beobachtet und thematisiert werden, die (noch) nicht davon betroffen sind. "Hierzu könnten und sollten auch Sozialwissenschaftler einen Beitrag leisten, zumal die Verwissenschaftlichung von Sachverhalten eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Sachverhalte als soziale Probleme anerkannt werden und auf die öffentliche Agenda gelangen oder dort bleiben." (IAB2)
- Alternative title
-
Hartz IV, long-term unemployment, poverty and protest
- Extent
-
Seite(n): 342-348
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 29(2)
- Subject
-
Wirtschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Arbeitsmarktforschung
soziale Probleme
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Dauerarbeitslosigkeit
Unternehmensgründung
Protest
Förderung
Entwicklung
Ich-AG
Sozialgesetzbuch
Zumutbarkeit
Armut
Arbeitslosigkeit
Hartz-Reform
Sozialpolitik
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bork, Rosemarie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44524
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Bork, Rosemarie
Time of origin
- 2006