Verzeichnung

Gemeinde Intschede

Enthält: Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, u.a. Zustimmung zu der Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (wurde nicht genehmigt), 28.12.1945 Verfassung der Gemeinde Intschede (wurde nicht gewährt), 11.01.1946 Verfassung der Gemeindevertretung, 15.02.-11.03.1946 In Ergänzung u. Ausführung der Gemeindeverfassung Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung (Geschäftsordnung), 05.03.-14.05.1946 Nachtrag zur Gemeindeverfassung, Bemessung der Aufwandsentschädigung des Kämmerers, Angabe ihrer Zusammensetzung, 23.03.-29.04.1946 Ergänzung zu den Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwal-tung, 31.07.-21.08.1946 Abermalige Umformung der Gemeindeverfasung anlässlich einer unvermute-ten Prüfung der Gemeindekasse, Einschätzung des Bezuges des Gemeinde-angestellten, 13.-27.12.1948, erneute Umgestaltung der Gemeindeverfassung, (12.06.-) 15.06.-24.07.1951, Az.: 0.00.010 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufga-ben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951 Geschäftsordnung des Rates der Gemeinde, Berichtigung der Geschäftsord-nung, 27.01.-19.05.1953, Az.: 0/00/010[-02] Geschäftsordnung des Rates der Gemeinde, 15.10.1964-16.08.1965 Abänderung der Gemeindeverfassung, Aufwendungen für die Schreibkraft (de-ren Vergütung sowie deren Sozialversicherungsbeiträge), (24.04.-) 27.07.-25.08.1953, Az.: 0/00/010[-60/44] Kurzbrief: Satzung über den Auslagenersatz u. die Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters, Gestattung eines Paragraphen der Hauptsatzung, Be-schluss über die Geschäftsordnung, 26.03.1956, Az.: 0-00-010-01 Hauptsatzung, 14.-16.02.1956, Az.: 0/00/010-60 Nachtrag zur Hauptsatzung behufs der Bekanntgabe von Satzungen, 16.02.-21.04.1959, Az.: 00/010-60[/44] Neue Hauptsatzung, 13.-27.02.1964, Az.: 00/010-60 Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeis-ters u. der ehrenamtlich in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, 09.-11.04.1956 Infolge der Prüfung der Haushaltshaltrechnungen ist ein Nachtrag zur Satzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen erfor-derlich, 01.10.1962-04.02.1963, Az.: 00/010-60 Wiederum Umformungen vorbenannter Satzung, 13.-22.04.1965, Az.: 00/010-60, 31.03.-06.04.1970, Az.: 00/082-021/05 Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr Jntschede [Intschede], 15.12.1957, 24.08.1970 Satzung über Erschließungsbeiträge nach § 132 BBauG, 01.06.-10.08.1964, Az.: 00/010-60 Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhü-tungsmaßnahmen, 05.-22.05.1970 Zeitungsartikel über die Geschichte des Marschdorfes Intschede mit den Orts-teilen Reer u. Winkel. Auch Angabe einer Etymologie für den Ortsnamen Int-schede, 13.05.1939 Die Schreibweise des Namens des zur politischen Gemeinde Intschede gehö-renden Ortsteils Reer ist zweifelhaft geworden. Es gibt die Schreibungen Re-her u. Reer, letztere ist in jüngerer Zeit gebräuchlicher. Ersuchen an den Bür-germeister in Intschede, das Amtsgericht Verden, das Katasteramt in Verden, das Statistische Reichsamt in Berlin u. an die Reichspostdirektion in Bremen um Mitteilung der dort gebräuchlichen Schreibung bzw. um Stellungnahme. Al-le mit Ausnahme des Katasteramtes befürworten eine Rechtschreibung Reer. Der Oberpräsident der Provinz Hannover bestimmt darauf diese Orthographie, 29.05.-26.08.1941 Angaben über die Person des Bürgermeisters Heinrich Wolters u. seine Mit-gliedschaft in der NSDAP, Vermerk über sein Ausscheiden als Bürgermeister, Benennung des Nachfolgers Heinrich Wortmann, 19.05.-08.06.1945 Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 15.08.1945 Einsetzung gewählter Räte, 29.10.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert Auswahl von Personen, um Intschede im Gemeinderat zu vertreten, 26.11.1945 Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Gemeindevertreter, 28.12.1945 Protokoll zur Sitzung des Gemeindeausschusses, erneute Wahl des Wort-mann zum Bürgermeister, Erwählung des Gustav Kruse zum bezahlten Ange-stellten u. des Hermann Friedrich[s] zum Beigeordneten. Es fand sich für das Amt des Kassierers keine ehrenamtliche Kraft, 21.01.1946 Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Austritt des Kruse als Angestellter, anstatt seiner Wahl des Frl. Gertrud Becker, Bemessung von Vergütungen, 07.-27.02.1946 Billigung der Bestellung des Hermann Friedrichs zum Beigeordneten, 08.03.1946 Die Militärregierung lehnt eine weitere Tätigkeit des Johann Thies nach erneu-ter Prüfung der Entnazifizierungsfragebögen ab u. sucht anstatt seiner Dietrich Bergstedt aus,03.-08.04.1946 Verzeichnis der Gemeinderäte usw., ohne Datum Niederschrift zur Jahresversammlung des Gemeinderates, Vereidigung von Gemeinderatsmitgliedern, Ergänzungswahlen, Entscheidung für Wortmann als Bürgermeister u. Friedrich als Beigeordneter, Berufung von Mitgliedern der Wohnungskommission, Beauftragung von Mitgliedern der Wegekommission, Miete für die Schule in Reer sowie Bezugsmarken-Kontingent [Streichung der letzten drei Punkte mit Bleistift], 08.10.1946 Rücktritt zweier Gemeinderatsmitglieder (Wilhelm Schäfer u. Eduard Schmidt), 02.09.-22.11.1946 Erwähnung des Kassenverwalters Johann Bohlmann, 17.-22.03.1947 Erneute Erwählung des bisherigen Bürgermeisters Wortmann u. des vormali-gen Beigeordneten Friedrichs, 07.-20.10.1947 Streichung der Stelle des Gemeindedirektors. Übernahme der Verwaltungsge-schäfte durch den Bürgermeister, Hilfskraft bleibt Frl. Becker, 18.11.1947 Protokoll zur Gemeinderatssitzung, Ersatzwahl des Schäfer für das zurückge-tretene Gemeinderatsmitglied Heinrich Behlmer, Ergänzungswahl zum Woh-nungsausschuss, Torfeinsatz Allerdorf sowie Regelung über Notholz, 05.04.-19.05.1948 Bestätigung des neugewählten Gemeinderates Schäfer, 19.05.-02.06.1948 Mitglieder der Gemeindevertretung, 18.01.1949 Entnazifizierungsverfahren gegen u. -Entscheidung über Hermann Müller (Int-schede), 01.02.-02.04.1949 Wiederwahl des Wortmann zum Bürgermeister u. des Johann Clausen zum Beigeordneten, 09.-14.12.1949, 06.-21.12.1950, 07.-12.12.1951, 23.-26.11.1953 Der vormalige stellvertretende Bürgermeister Clausen übernimmt das Amt des Bürgermeisters Wortmann. Auch scheidet die Schreibkraft Gertrud Hackbarth aus, 24.-27.07.1954, Az.: 0/00/010, in der Sitzung Neuwahl des Clausen zum Bürgermeister u. Standesbeamten. Neuer Stellvertreter des Bürgermeisters wird Hermann Stöver, Stellvertreter des Standesbeamten bleibt Hermann Lien-hop, 02.08.-13.09.1954 Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates, neben o.g. Punkten Fürsorgeun-terstützung für Grete Pasig, Spende Kriegsgräberfürsorge u. Erteilung von Entlastung für dem Kassenverwalter Kurt Hackbarth, 02.08.1954 Abermals Entscheidung für Clausen als Bürgermeister u. Stöver als Stellver-treter. Beschluss, dass der gesamte Gemeinderats ebenso die Wohnungs-kommission bildet, auch Erwählung des Feuerwehrausschusses, 03.-06.12.1954, Az.: 0/00/010-02 Erneute Wahl des bisherigen Bürgermeisters Clausen, Bestimmung des Her-mann Stöver zum 1. Beigeordneten, Erwählung des Verwaltungsausschusses, 25.-28.04.1955 Ernennung des Bürgermeisters Clausen unter Berufung in das Beamtenver-hältnis als Ehrenbeamter zum Gemeindedirektor, 15.-16.03.1956 Mitglieder der Gemeindevertretung, 14.11.1956, Az.: 0/00/010-02 Liste mit Informationen zum Bürgermeister Clausen, zum Kassenverwalter Kurt Hackbarth, zum Beigeordneten Stöver u. zu den weiteren Beigeordneten, ohne Datum Verpflichtung des Bürgermeisters Clausen auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten u. zur Verschwiegenheit, 29.01.1962 Erwählung von Personen in den Gemeinderat, 27.09.1964 Entscheidung für Clausen als Bürgermeister, für Stöver als 1. Beigeordneten u. für einen weiteren Beigeordneten, 15.10.1964 Bestallung des Clausen unter Einsetzung in das Beamtenverhältnis als Ehren-beamter zum Gemeindedirektor, 13.-14.04.1965 Ernennung des Hackbarth unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehren-beamter zum Gemeindekassenverwalter, 13.-14.04.1965 Wahl von Gemeinderatsmitgliedern, 29.09.1968 Erwählung des Clausen zum Bürgermeister, des Stöver zum 1. Beigeordneten u. eines anderen Beigeordneten, 12.10.1968 60. Geburtstag des Bürgermeisters Clausen am 19.10.1969; 13.10.1969, Az.: 00/082-022/12 Dienstjubiläen verschiedener Bürgermeister, u.a. des Clausen, 01.10.1971, Az.: 00/082-022/12 Versehentlicher Versand von Raucherkartenabschnitten des Gastwirts Dietrich Hoppe, 18.01.1947 Angebliche Verletzung des Dienstgeheimnisses durch Bürgermeister Wort-mann, indem er den Inhalt einer Zuschrift des Georg Stürmer (Lohkirchen) alias Lehmann der Ehefrau Stumpenhausen preisgegeben habe. In der Mittei-lung hat Stürmer den Ehemann Stumpenhausen „einen großen Nazi“ bezeich-net, 12.-20.04.1948 Personenfeststellungsverfahren; hier: Magdalena Weißner. Schreiben des Landratsamtes Staffelstein/Ofr., Ersuchen um Vernehmung des Zeugen Kall-weit, 09.-19.08.1954, Az.: 0/00/010 Beabsichtigte Wiederrichtung eines Lösch- u. Ladeplatzes an der Weser. Ant-wortschreiben des Wasser- u. Schiff[f]ahrtssamtes Verden. Vorschlag, einen Löschplatz an die Gemeinde zu verpachten, 19.10.1956-02.02.1957, Az.: 0/00/010-60/44 Lt. Wasser- u. Schiff[f]ahrtsamt gehen die durch den Bau der Staustufe Lang-wedel totgelegten Wegstrecken auf die Rechtsnachfolgerin des Dt. Reiches, die Bundesrepublik Deutschland, über. Bitte um Klärung der Rechtslage, ob dies ohne Vertrag u. Entschädigung vollzogen werden könne, 08.05.1961 Die Gemeinde fragt an, wo sie alte Unterlagen aller Art aufbewahren solle, u.a. Gesetzesbücher aus der Zeit des Kgr. Hannover, Wehrerfassung voriger Krie-ge u. deren Ernährungsbewirtschaftung. Vom Kreisarchivpfleger Kienzle wird Beratung u. Bemühung in dieser Sache erwünscht,15.-28.03.1963 Ziegenbockhaltung. Die zum Decken erforderlichen Tiere können unter best. Umständen mit anderen Gemeinden zusammen gehalten werden. Der Ge-meinde Intschede wird eine gütliche Einigung mit der Gemeinde Martfeld emp-fohlen, 17.-20.04.1964, Az.: 70/7216-01 Postwurfsendung des Kugelschreiberversandes Otto Prochazka (Gröbenzell). Die Gemeinde sieht die Postnachnahme als Nötigung an u. sei zu keiner Dienstleistung verpflichtet, 24.03.-12.04.1965 Einfriedungspflicht nach dem Nds. Nachbarrechtsgesetz, 19.-28.08.1970, Az.: 00/082-022/90

Reference number
163

Context
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Samtgemeinde Thedinghausen
Holding
42 Rechtsamt / Kommunalamt

Date of creation
1939-1970

Other object pages
Last update
17.07.2024, 10:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1939-1970

Other Objects (12)