Fotografie
Schleswig - Michaeliskirche
Die ursprünglich als Rundkirche auf einem Hügel erbaute St. Michaelis-Kirche wurde erstmals 1196 erwähnt. Sie war eine aus behauenen Granitquadern sowie aus rheinischen Tuffsteinen und aus Ziegeln erbaute architektonische Besonderheit und hat durch ihre eigentümliche Bauart zu mancherlei Hypothesen geführt. Bereits seit dem siebzehnten Jahrhundert wurde vermutet, dass sie ursprünglich ein Kastell gewesen ist. Zweifellos diente sie von Beginn an als Kirche des später verlegten Michaelis-Klosters. Unter dem Gottorfer Herzog Friedrich III. erfolgte 1643 ein größerer Umbau. Wegen Baufälligkeit stürzte Die Kirche 1870 ein und wurde 1871 abgebrochen. Die Fotografie zeigt die Kirche im Aussehen nach dem Umbau von 1643 und vor dem Einsturz. (Ortsalbum 16-39)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 16-39
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schleswig. - Michaeliskirche.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg. (Vervielfältigung vorbehalten.)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
- Bezug (wo)
-
Schleswig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
um 1865
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- um 1865