Fotografie

Schleswig - Michaeliskirche

Die ursprünglich als Rundkirche auf einem Hügel erbaute St. Michaelis-Kirche wurde erstmals 1196 erwähnt. Sie war eine aus behauenen Granitquadern sowie aus rheinischen Tuffsteinen und aus Ziegeln erbaute architektonische Besonderheit und hat durch ihre eigentümliche Bauart zu mancherlei Hypothesen geführt. Bereits seit dem siebzehnten Jahrhundert wurde vermutet, dass sie ursprünglich ein Kastell gewesen ist. Zweifellos diente sie von Beginn an als Kirche des später verlegten Michaelis-Klosters. Unter dem Gottorfer Herzog Friedrich III. erfolgte 1643 ein größerer Umbau. Wegen Baufälligkeit stürzte Die Kirche 1870 ein und wurde 1871 abgebrochen. Die Fotografie zeigt die Kirche im Aussehen nach dem Umbau von 1643 und vor dem Einsturz. (Ortsalbum 16-39)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 16-39 | Urheber*in: Brandt, Christian Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 16-39
Material/Technique
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schleswig. - Michaeliskirche.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg. (Vervielfältigung vorbehalten.)

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
Subject (where)
Schleswig

Event
Herstellung
(who)
Brandt, Friedrich (Künstler)
(when)
um 1865

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Brandt, Friedrich (Künstler)

Time of origin

  • um 1865

Other Objects (12)