Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition
Abstract: "In dem Aufsatz wird die Stabilität der großen Koalition im Bundestag nach den Wahlen 2005 untersucht und überprüft, welche Chancen Alternativkoalitionen besitzen, die große Koalition abzulösen. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden zwei einfache Distanzmaße, das political heart sowie eine Modellierung mit der zweiteiligen Sened-Nutzenfunktion herangezogen. Die Distanzmaße beschreiben die große Koalition und die Linkskoalition als wahrscheinlichste Regierungsbündnisse. Ampel und Jamaika-Koalition sind etwa gleich wahrscheinlich, während Konstellationen mit der Linkspartei und der Union und/ oder der FDP als unwahrscheinlich eingestuft werden können. Das Konzept des political heart führt zu dem Ergebnis, dass große Koalition, Linkskoalition und Jamaika-Koalition an die Zyklusmenge angrenzen und somit strategisch gesehen die wahrscheinlichsten Koalitionen sind. Die Ampelkoalition wird hier als unwahrscheinlich eingestuft. Gleichzeitig bedingt das Gesamtsystem, dass alle Koal
- Weitere Titel
-
Traffic lights, left-wing coalition and Jamaica as alternatives to the Grand Coalition
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 22 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; Bd. 91
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Koalition
Große Koalition
Linkspartei
Jamaika
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2006
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-113688
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Linhart, Eric
- Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Entstanden
- 2006