- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DChodowiecki AB 3.677
- Maße
-
Höhe: 220 mm (Platte)
Breite: 225 mm
Höhe: 265 mm (Blatt)
Breite: 265 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1, Indianisches Bad [...]; 2, Verschiedene Arten zu reisen in Ost Indien [...]; 3, Ein Nabob in seinem Garten [...]; 4, der Mogul auf einem Elephan [...]; 5, dem Mogul der sich aus dem Palast [...]; 6, Freiwilligie Verbrennung.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 562 II
Teil von: Illustrationen zu Ostindischen Gebräuchen, D. Chodowiecki, 6 Bll., E. 562
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adel
Bad
Bettler
Elefant
Feuer
Frau
Garten
Fächer
Jagd
Lanze
Mann
Musikant
Musikinstrument
Orientale
Palme
Religion
Sklave
Soldat
Standarte
Tier
Umzug
Asien
Ochse
Schild
Topographie
Indien
Kutsche
Diener
Horn
Brandopfer
Verbrennung
Sonnenschirm
Palast
Glaube
Wache
Unterhaltung
Ritual
Zeremonie
Almosen
Menschenopfer
Trage
Karawane
Mauer
Brauch
Orient
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Reisender unterwegs
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Garten
ICONCLASS: Rüsseltiere: Elefant
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: auf einem anderen Tier (keinem Pferd) reiten: Esel, Maultier, etc.
ICONCLASS: Almosen geben; andere Formen der Barmherzigkeit, z.B.: Lebensmittel ausgeben
ICONCLASS: Kind (unbestimmten Geschlechts)
ICONCLASS: Teich, Tümpel
ICONCLASS: Offizier
ICONCLASS: zweirädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen
ICONCLASS: Anhörung; ein Herrscher gibt eine Audienz
ICONCLASS: ein Herrscher und seine Untertanen
ICONCLASS: eine Frau nimmt ein Bad
ICONCLASS: asiatische Rassen und Völker: Inder
ICONCLASS: eine Person auf einer (Trag-)Bahre tragen
ICONCLASS: eine kleine Gruppe von Musikern (im Freien)
ICONCLASS: Feuerbestattung, Einäscherung
ICONCLASS: Beseitigung, Vernichtung des Besitzes von Verstorbenen (Frauen, Pferde, Sklaven, etc. werden nach dem Ableben ihres Herrn getötet)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1786
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sprengel, Matthias Christian (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Haude, Ambrosius (Verleger)
- Spener, Johann Carl (Verleger)
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Stecher)
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Inventor)
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Zeichner)
- Sprengel, Matthias Christian (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1786