Aufsatzsammlung
Vom Digitalen zum Realen : Museen und der 3D-Druck in Rheinland-Pfalz und Deutschland
Zusammenfassung: In der Museumsarbeit spielt 3D-Druck eine zunehmende Rolle. Aus digitalen Daten entstehen reale Objekte. Wofür verwenden Museen diese Technik? Welche Beispiele gibt es in Rheinland-Pfalz und Deutschland? Wie können Museen 3D-gedruckte Objekte aus Kunststoff erhalten? Was sollten sie bei der Umsetzung eines 3D-Druck-Projekts beachten? Diese Handreichung erklärt, wie 3D-Druck funktioniert und wo und wie er am Museum zum Einsatz kommt, vom Tastobjekt bis zum gedruckten Exponat. Museumsmitarbeiter*innen und Kulturschaffende erhalten Hintergrundinformationen, Inspiration und Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eigener Experimente mit dem 3D-Drucker. Ein Glossar mit typischen Begriffen aus der 3D-Druckwelt und ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis runden den Band ab
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783000731495
- Maße
-
30 cm
- Umfang
-
124 Seiten
- Ausgabe
-
1. Auflage
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen, Diagramme, Karten
- Klassifikation
-
Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
Organisationen, Museumswissenschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ludwigshafen a. Rh.
- (wer)
-
Museumsverband Rheinland-Pfalz
- (wann)
-
Oktober 2022
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:05 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Anders, Miriam
- Museumsverband Rheinland-Pfalz
- Museumsverband Rheinland-Pfalz
Entstanden
- Oktober 2022