- Standort
-
Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)
- VD 18
-
VD18 10992928
- Umfang
-
118 S. ; 8°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Langzeitarchivierung gewährleistet, SUB Göttingen.
Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2015. TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital). Zugl. digitaler Master.
[Christian Daniel Christmann]
VD18 10992928
- Urheber
- Erschienen
-
[S.l.] : [s.n.] , 1775 -
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:53 MESZ
Datenpartner
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altertumskunde ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- [S.l.] : [s.n.] , 1775 -
Ähnliche Objekte (12)

Neu-eröffnete Schatz-Kammer Römischer Antiquitäten : Worinne die merckwürdige Erbauung der Stadt Rom unter ihren ersten Königen, Die vornehmsten Geist- und weltliche Gebäude, Wie auch die meisten Alten Gebräuche der Römer, Im Bürgerlichen Staat und bey dem Götzen-Dienste, curieus beschrieben, und, zu jedes Vergnügen, Nebst nöthigen Registern eröffnet werden

Johann Jachsons chronologische Alterthümer der ältesten Königreiche vom Anfange der Welt durch fünf Jahrtausende : worin die wahre Hebräische Zeitrechnung des alten Testaments vor und nach der Sündfluth wieder hergestellet ist, die Schwierigkeiten der biblischen Zeitrechnung erörtert sind, die Uebereinstimmung der Chaldäischen, Egyptischen, Phönicischen und Chinesischen Geschichte und Zeitrechnung unter einander sowohl, als mit der biblischen Zeitrechnung und Geschichte gewiesen, auch die Zeitrechnung anderer Völker ausführlich abgehandelt, und von den Jahren der Alten weitläuftig geredet ist: wobei zugleich die vornehmsten Irrthümer der berühmtesten Zeitrechner untersuchet und verbessert sind; auch die ganze alte Zeitrechnung in ein völliges System gebracht ist

Theo-Mythologia Historica, Das ist: Gründlich- und Historische Außlegung Der Poetischen Götter-Fabeln : Worinnen so wohl Der erste Ursprung und Anlaß zur Heydnischen Idololatrie, Und Der daher entstandenen Götter-Erdichtung, als auch dasjenige, was das gelehrte Alterthum Von der menschlichen Seele, dem Himmel, und der Hölle, für verschiedene Meinungen gehabt, Nebst einer genauen gegen einander Haltung und Combinirung, derer bey denen Egyptiern, Griechen, und Römern gewöhnlichen Sacrificiorum, Auguriorum, Oraculorum, Sortium, und anderer zur Heydnischen Religion gehöriger Dinge, mit denen Jüdischen Ceremonien und Gebräuchen des Alten Testaments: Wie nicht weniger Die vornehmste Fabeln an- und vor sich selbsten, und die ad Historiam Poeticam, & Mythologiam einschlagende Merckwürdigkeiten erzehlet, dann das, was eigentlich von der wahrhafften Historie darunter verstecket worden, erörtert; Ingleichen die benöthigte Genealogische Tabellen, und mannigfältige Abbildungen dieser Gottheiten, wie auch die dabey erforderliche so wohl Physicalisch- als zum Theil Moralische Erklärungen beygesetzet
