Hans Suréns Karriere als "Körperkulturführer" in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich"
Abstract: "Die Studie beschäftigt sich mit der Karriere von Hans Surén und seinem Gymnastiksystem, das in den 1920er und 30er Jahren sehr populär war. Surén und seine Sportoffiziere initiierten nach dem Ersten Weltkrieg eine Reform der Leibesübungen bei der Reichswehr. Im Anschluss daran konzentrierte er sich auf seine zivile Karriere als freier Sportschriftsteller. Bis 1932 beeinflusste er zahlreiche FKK-Vereine unterschiedlichster Couleur, aber auch die paramilitärische Volkssport-Organisation. Ab 1932 engagierte er sich im nationalsozialistischen Arbeitsdienst. Dort führte er nicht nur die Präsentation des Deutschen Grußes bei Marschformationen ein, sondern prägte wegweisend die Leibeserziehung. Nach seinem Parteiausschluss im Jahre 1942 gerieten er und seine Deutsche Gymnastik weitgehend in Vergessenheit. Bis heute wird Surén in der Forschungsliteratur als ein, wenn auch bekannter, Nebendarsteller rezipiert, wohingegen ihn die vorliegende Studie als einen 'Körperkulturführer', als den er
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 27 (2014) 1-2 ; 242-261
- Classification
-
Sport
Geschichte
- Keyword
-
Surén, Hans
Freie Wissenschaftliche Vereinigung an der Universität Berlin
Freikörperkultur
Gymnastik
Karriere
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Karriere
Brief
Drittes Reich
Deutschnationale Bewegung
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2014
- DOI
-
10.3224/bios.v27i1-2.22129
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-51049-6
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:48 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 2014