Grafik

Schönböken - Herrenhaus

Im Jahr 1800 wurde von dem Besitzer des Gutes Perdöl, Georg-Ludwig Bokelmann, Schönböken als Meierhof abgetrennt. 1806 wurde Schönböken aufgrund eines königlichen Erlasses zum "Adeligen Gut" erhoben. 1817 erwarb das Gut der Altonaer Kaufmann Wilhelm Meyerink. Der es 1831 seinem Sohn Jan Hinrich Meyerink vererbte. Er gestaltete den Park neu und ließ das Herrenhaus 1870 zu seiner heutigen Form umbauen. 1884 erbte seine Tochter Magdalena, verheiratet mit dem dänischen Offizier Holten Fürchtegott Trepka. Nach dem Tod der Trepkas erwarb Eduard Ferdinand Wulff das Gut im Jahr 1903 und machte es in den nachfolgenden Jahren durch seine Pferdezucht bekannt. 1941 wurde Schönböken zum Forschungs- und Versuchsgestüt umgewandelt. Nach dem Krieg wurden die Ländereien vom Gutshof abgetrennt und aufgesiedelt. Das Herrenhaus diente kurzzeitig als Grundschule und Höhere Verwaltungsfachschule. 1989 erwarb die Zen-Vereinigung Deutschland das Herren- und das Torhaus, die hier Übungsperioden der Zenpraxis durchführt. Das Bokelmannsche Herrenhaus entstand 1805 im spätbarocken Stil als eingeschossiger, elfachsiger Backsteinbau mit Krüppelwalmdach. Mittig befand sich ein zweistöckiger, flach übergiebelter Mittelrisalit. Nach dem Umbau von 1870 zeigt sich das Herrenhaus an den Tudorstil angelehnt. Die Lithografie zeigt den Blick über den Gutsteich auf das leicht hinter Bäumen verborgene erste Herrenhaus. (Yn 71-2-69)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-69 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-2-69
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Schönböcken
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: SCHÖNBÖCKEN Besitz d. Herrn Meyerink auf Schönböcken.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Preetzer District 22

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 514-515)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Teich, Tümpel

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)