Grafik
Ruggiero rettet Angelica
Der Bildeindruck wird bestimmt durch eine ausgedehnte, von einem Flußlauf durchschnittene Hügellandschaft mit kargem Baumbewuchs sowie südländischen Bauten und Ruinen im Hintergrund. Die figürliche Staffage geht in diesem weitläufigen Areal fast unter: Links vorn eine sich auf den rechten Arm aufstützende Nackte, die sich von einem eher putzigen als gefährlichen Drachen zu ihren Füßen kaum bedroht zu fühlen scheint. Aus den Wolken naht ein Ritter auf seinem Hippogryph – einem Reittier halb Greif, halb Pferd – das Schwert zum Schlag erhoben. - Die Szene galt ehemals als die Befreiung der Andromeda durch Perseus. Durch Mariette wurde sie * wegen des Hippogryphen richtig als Befreiung der Angelica durch Ruggiero identifiziert. Das literarische Vorbild findet sich im zehnten Buch von Lodovico Ariosts Rasendem Roland (1532): Die schöne Angelica sollte einem blutdürstigen Drachen geopfert werden und wurde durch den tapferen Ruggiero gerettet. Dieses Motiv der vor einem Ungeheuer geretteten Königstochter ist in Märchen und Mythen weit verbreitet. Die Erzählungen von Perseus und Andromeda, Herkules und Hesione, dem heilige Georg und Aja und eben auch Ruggiero und Angelica sind die bekanntesten Beispiele. - Corts Stich wiederholt eine Zeichnung Tizians in Seitenverkehrung (Bayonne, Musée Bonat). Vermutlich ist die Zeichnung als Stichvorlage geschaffen worden; jedenfalls habe Tizian mit der Linienführung Rücksicht auf die technischen Möglichkeiten des Kupferstichs genommen. Die Zeichnung ist nicht datiert. Ihre Entstehung wird zwischen 1545 und 1565 angenommen. - Cornelis Cort, der zuvor seit etwa 1560 für Hieronymus Cock tätig war (vgl. Kat. *), reist 1565 nach Venedig und tritt alsbald als Reproduktionsstecher in die Dienste Tizians. Er hält sich dort bis Herbst 1566 auf, wohnt wahrscheinlich bei dem berühmten Maler , und kehrt nach Aufenthalten in Rom und Florenz 1571 für ein weiteres Jahr nach Venedig zurück. In diesen venezianischen Jahren entstehen dreizehn Kupferstiche nach Vorlagen Tizians. Bei diesem 1565 datierten Blatt dürfte es sich um die erste dieser Arbeiten handeln. Corts Urheberschaft wird durch seine Signatur auf den Drucken des zweiten Zustands bezeugt. Daß Tizian ihn mit weiteren großformatigen Reproduktionen seiner Werke betraute, kann als Zeichen der Wertschätzung verstanden werden, die der Maler für die angemessene graphische Umsetzung seiner Werke durch Cornelis Cort hegte. -
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 5183
- Maße
-
Höhe: 295 mm (Blattmaß)
Breite: 450 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Cun Priuilegio.; 1565; Titianus (nach: Ausst.-Kat. Göttingen 2017, S. 191.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: M. Sellink, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [8]“. Sound & Vision Publ. [u.a.], Rotterdam, 2000. (New Hollstein Dutch and Flemish.VIII.84.192)
Veröffentlicht in: „Gott & die Welt : niederländische Graphik des 16. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [Carsten-Peter Warncke zum 60. Geburtstag] ; [Kunstsammlung der Universität Göttingen, 10. Juni bis 8. Juli 2007, Emslandmuseum Schloß Clemenswerth, 2. September bis 31. Oktober 2007, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, 17. Februar bis 30. März 2008]“. Cuvillier, Göttingen, 2007. (Gott und die Welt. XX.36)
Veröffentlicht in: A. Dreecke, „Eine sorgenfreie Rettung. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 191-193, 2017. (Mutter Erde 2017.191.33)
Beschrieben in: „Cornelis Cort. The illustrated Bartsch ; [14]“. Abaris Books, New York, NY, 1986. (Illustrated Bartsch.XIV.254.222.II)
Beschrieben in: Fiorillo, Inventar Bd. 8 (unpaginiert)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Drachenkampf
Antike
Ruggiero
Angelica
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1565
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1565