- Alternativer Titel
-
St. Sebastian, unten ein leeres Wappenschild. Außenseite des linken Flügelbildes (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
692
- Weitere Nummer(n)
-
692 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 482 x 149 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf grau grundierten geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Albrecht Dürer, Hans Schäufelein: Ober St. Veiter Altar, Mischtechnik auf Tannenholz, ca. 223 x 300 cm. Prot. Nr. L-58, Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Wien
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der hl. Sebastian, der an einen Baum oder Pfahl gefesselt ist, wird von Pfeilen durchbohrt
Iconclass-Notation: gewaltsamer Tod durch einen Pfeil bzw. mehrere Pfeile - EE - fraglicher Tod, verwundete Person (+ Tod durch Martyrium)
Iconclass-Notation: Waffen eines Bogenschützen: Pfeil
Iconclass-Notation: gefesselte, aber nicht inhaftierte Person
Iconclass-Notation: Bäume (+Stengel, (Baum-)Stamm)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Fränkisch; Oberrheinisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1504 - 1507
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1504 - 1507