Münze

Köln: Konrad von Hochstaden

Vorderseite: + CON[...] - Sitzender Barhäuptiger mit Tonsur (Konrad), in der Rechten Kranz (Perlkreisringel), in der Linken Buch.
Rückseite: [...]CE CIV[...] - Tormauer, darin turmartiges Gebäude. Zu dessen Seiten je eine Rosette auf langem Stab.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Obol (Hälbling) zu den bildgleichen Denaren (Pfennigen, Objektnummer 18215680-83), eine der ganz wenigen Obolmünzen dieser Zeit. Der Münztyp wird im allgemeinen den Grafen von Waldeck zugelegt und das Bild des Erzbischofs nicht auf ein erzbischöfliches Münzrecht in Korbach, sondern als Hinweis auf den Kölner Erzbischof als Herzog von Westfalen gedeutet. Sehr ungewöhnlich ist das ungeistliche Attribut des Waldeck/Korbacher Münzzeichens (Perlkreisringel) in der Hand des Erzbischofs, der zudem nur als gewählter, aber noch nicht inthronisierter Erzbischof dargestellt ist. Es fehlen Mitra, Krummstab und Pallium.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18215684
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 0.50 g, Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Grote, Die Waldeckschen Münzen des Mittelalters, Münzstudien 5, 1867, 107 Nr. 16; W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 1069 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Hävernick, Köln I [1069]

Klassifikation
Obol (MA)/Hälbling (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Architektur
Deutschland
Geistliche Fürsten
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Westfalen
Korbach
(wann)
1244-1261
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1879
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Grote

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1244-1261
  • 1879

Ähnliche Objekte (12)