Archivale
Häfner
Enthält u.a.: Gerichtstag in Hassfurt (1515); Aufnahme Hans Schorck (1573); Besuch auswärtiger Märkte (1592, 1615); Streitigkeiten der Häfnermeister mit Margarethe, Frau von Georg Götz (1601); Aufnahme Georg Wittstadt (1585); Aufnahme Stefan Stefan aus Königshofen im Grabfeld (1586); Aufnahme Georg Stoll (1587); Beschwerde der Häfner über den Markt in Lohr (1603); Aufnahme Konrad Schiller aus Ebern (1598/1604); Aufnahme Hans Wolf aus Dörlesberg (1604); Injurien zwischen Georg Götz, Häfner in Bestenheid, und seinem ehemaligen Gesellen Hans Klipper (1605); Aufnahme von Michael Hafner in Wertheim (1608); Aufnahme Jacob Schork (1611); Klage der vier Meister gegen Fritz vom Hof wegen Beschäftigung von zwei Knechten (1608); Zutritt eines fremden Häfners in Marktheidenfeld (1595); Beschwerden über Märkte in Kurmainz (1612); Aufnahmen/ Anerkennung von Meisterstücken (Leonhard Ott (1618, Anerkennung der Öfen in der neuen Kanzlei als Meisterstück), Georg Götz aus Bestenheid (1608), ; Errichtung von Brennöfen nur noch vor dem Eicheltor (1644)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Nr. 4189
- Alt-/Vorsignatur
-
StAWt-G Rep. 102 Aktennachträge Karton 369/ 102a LS IV/15, LS V/19, LS V/16, LS V/22, LS VII/2, LS V/11, LS V/13, LS IV/
- Umfang
-
4 cm
- Bemerkungen
-
Nach der Zunftordnung sind vier Hafner-Werkstätten erlaubt, 1611 gibt es sieben, dabei je eine in Kreuzwertheim und Bestenheid.
- Kontext
-
Akten, Nachträge >> Akten >> Grafschaft Wertheim >> Wirtschaftsführung >> Gewerbe und Zünfte
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Akten, Nachträge
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale