Altarretabel
Flügelretabel aus der Pfarrkirche St. Bonifatius in Braunsbach (Lkr. Schwäbisch Hall)
Bei dem Retabel aus St. Bonifatius in Braunsbach finden sich die gleichen Figuren im Schrein wie auf den Außenseiten der Flügel: die Heilige sind also sowohl in der Festtagsansicht, als auch in der Werktagsansicht präsent. Der wichtigste Heilige, da Patron und Namensgeber der Kirche, ist Bonifatius. Er ist durch kaum von der anderen Bischofsfigur im Schrein zu unterscheiden, lediglich ein geringer Größenunterschied hebt ihn etwas hervor. Ursprünglich befand der hl. Bonifatius sich allerdings in der Mitte, flankiert von dem hl. Ulrich im bischöflichen Ornat und dem hl. Georg in der Rüstung. Anhaltspunkt für eine Datierung in die Jahre zwischen 1505 und 1515 liefern die Flügelaußenseiten, dort finden sich über den Köpfen der Bischöfen spielende geflügelte Kinder (Putti), ein Motiv, welches sich im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts bei fortschrittlicheren Werken aus dem Schwäbisch Haller Umkreis finden lässt. Das Altarretabel wird als Dauerleihgabe im Diözesanmuseum Rottenburg gezeigt. [Celia Maurer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik; Mittelalterliche Skulpturen
- Inventarnummer
-
WLM 864
- Maße
-
Höhe: 129,5 cm, Breite: 88 cm, Tiefe: 22 cm
- Material/Technik
-
Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Halbauer/Krebs in: Landesmuseum Württemberg (Hg.) 2020, Kat. Nr. 5
Elisabeth M. Quribach, Hans K. Schulz, 2003: Spurensuche in Braunsbach. 750 Jahre Geschichte und Geschichten eines Dorfes in Hohenlohe., Braunsbach
Georg Himmelheber (Bearb.), 1962: Die Kunstdenkmäler in Württemberg. Ehemaliges Oberamt Künzelsau., Stuttgart
Julius Baum, 1917: Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts, Nr. 345
Karl Halbauer, Elisabeth Krebs, 2020: Flügelretabel aus St. Bonifatius in Braunsbach. In: Landesmuseum Württemberg (Hg.). Die mittelalterlichen Skulpturen. Bd. 3: Stein- und Holzskulpturen sowie Tonplastiken 1400-1530. Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete. Teil 1: Schwäbisch Hall, Stuttgart, Kat. Nr. 5, S. 47-57
- Bezug (was)
-
Skulptur
Altarretabel
Relief
Tafelbild
Standflügel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwäbisch Hall
- (wann)
-
1505-1515
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Braunsbach
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarretabel
Entstanden
- 1505-1515