Collection article | Sammelwerksbeitrag

Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren

Algorithmische Prozesse strukturieren heute längst Öffentlichkeit, sei es in Form der Ergebnislisten von Suchmaschinen oder der Sortierung von Inhalten in den Newsfeeds sozialer Netzwerke. Diese neuen Gatekeeper, die Informationen zugänglich machen aber auch nach Relevanz gewichten, wenden andere Kriterien an, als das etwa Journalisten bei der Auswahl und Gewichtung von Inhalten tun. Die Sortierentscheidungen dieser Systeme basieren auf einer Vielzahl von Messwerten, von Verweildauer über Scrollgeschwindigkeit bis hin zu sozialen Variablen. Gleichzeitig treten die Prinzipien der Sortiermechanismen in Wechselwirkung mit anderen Faktoren, die dafür sorgen, dass nun Inhalte ein breites Publikum erreichen können, was noch vor zehn bis zwanzig Jahren kaum möglich gewesen wäre. Die Debatte über »Fake News« ist ein Aspekt dieser Entwicklung, die über Social Bots und andere Werkzeuge digitaler Propaganda ein anderer, und auch das Phänomen von Echokammern oder Filterblasen fällt in diesen Bereich. Der Beitrag umreißt wichtige Einflussfaktoren dieser neuen digitalen Öffentlichkeiten, lotet ihre Bedeutung für den aktuellen politischen Diskurs im Inland aus und zeigt kurz mögliche Ansätze für Folgenabschätzung und Regulierung auf.

Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren

Urheber*in: Stöcker, Christian; Lischka, Konrad

Namensnennung 4.0 International

ISBN
978-3-9818892-5-3
Umfang
Seite(n): 364-391
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Thema
Technik, Technologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Technikfolgenabschätzung
interaktive, elektronische Medien
Öffentlichkeit
Algorithmus
Bundesrepublik Deutschland
Gate-keeper
soziales Netzwerk
Soziale Medien
Netzwerkgesellschaft
Meinungsbildung
Einstellungsbildung
Interaktion
Suchmaschine
Manipulation
Medien
Relevanz
Automatisierung
Datenverarbeitung
öffentliche Meinung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stöcker, Christian
Lischka, Konrad
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mohabbat Kar, Resa
Thapa, Basanta E. P.
Parycek, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57598-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Stöcker, Christian
  • Lischka, Konrad
  • Mohabbat Kar, Resa
  • Thapa, Basanta E. P.
  • Parycek, Peter
  • Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)