- Standort
-
Sankt Georgen am Längsee - Hochosterwitz, Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Fähnrichtor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1580
hat Teil: Wächtertor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1577
hat Teil: Nautor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1583
hat Teil: Löwentor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1577
hat Teil: Manntor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1578
hat Teil: Khevenhüllertor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1580
hat Teil: Landschaftstor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1570
hat Teil: Reisertor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 860
hat Teil: Waffentor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1576
hat Teil: Mauertor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1575
hat Teil: Brückentor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1578
hat Teil: Kirchentor - Tor, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 1578
hat Teil: Kleiner Burghof - Burghof, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 860
hat Teil: Großer Burghof - Burghof, Sankt Georgen am Längsee-Hochosterwitz - 860
- Klassifikation
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
860
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wann)
-
1570-1586
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Burg
Entstanden
- 860
- 1570-1586