Collection article | Sammelwerksbeitrag

Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor

Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'.

ISBN
978-3-7639-1149-3
Umfang
Seite(n): 9-18
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien; Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung

Thema
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Migration
deutsche Sprache
Sprachenpolitik
Mehrsprachigkeit
EU
Bundesrepublik Deutschland
Migration
Zuwanderung
Integration
Spracherwerb
Sprachgebrauch
Deutsch als Fremdsprache
Fremdsprachenunterricht

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kühn, Günter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Kühn, Günter
Mielke, Tomas M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
2012

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-52116-0
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Kühn, Günter
  • Mielke, Tomas M.
  • W. Bertelsmann Verlag

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)