Collection article | Sammelwerksbeitrag
Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen
In soziologischer Perspektive gewinnt das Problem der Konstitution sprachlicher Bedeutungen ein zweifaches Interesse. Einerseits ist sicher, dass sprachliche Bedeutungen in Handlungsprozessen festgelegt, bestätigt und interpretiert werden - wenn auch teilweise unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle normaler tagtäglicher Handlungen, mit denen sich gewöhnlich die Soziologie beschäftigt. Andererseits werden durch sprachliche Bedeutungen Wissensbestände festgelegt, gespeichert, verändert, und diese wiederum bestimmen die Figurierung von Handlungen, die Selbst- und Fremddefinitionen von sozialen Einheiten und die Festlegungen der Beziehungen zwischen sozialen Einheiten, d. h. die Institutionalisierung der normativen Komponente der Sozialstruktur. Der vorliegende Beitrag untersucht die Konstitution sprachlicher Bedeutung in Interaktionszusammenhängen, geht zunächst von zwei evolutionstheoretischen Annahmen aus und erläutert die Folgerungen, die sich daraus ergeben. In Kapitel drei wird die Konstitution sprachlicher Bedeutungen durch Basisakte und Basisregeln analysiert. Abschließend widmet sich der Autor der Konstitution sozialer Wirklichkeit durch sprachliche Bedeutungen. Es wird deutlich, dass die Erfassung von Macht- und Herrschaftsphänomenen sowie von handlungsheteronomen Systembedingungen mit Hilfe des Instrumentariums der sozialwissenschaftlichen Sprach- und Bedeutungsanalyse durchaus chancenreich angehbar ist. Eingemünzt werden kann die Chance aber nur im Rahmen strikt situationsbezogener Analysen, und zwar mit dem analytischen Werkzeug des angedeuteten Arsenals von Basisregeln und Kernmarkierern. (ICD2)
- Weitere Titel
-
Constitution of linguistic meanings in interaction contexts
- ISBN
-
3-589-20387-0
- Umfang
-
Seite(n): 98-113
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Sprachstruktur - Sozialstruktur: zur linguistischen Theorienbildung; Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft (30)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interpersonelle Kommunikation
soziale Wirklichkeit
Kommunikationsbedingung
Interaktionsforschung
Linguistik
Kommunikation
Kommunikationsfähigkeit
Evolutionstheorie
Interaktion
Sprache
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schütze, Fritz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Quasthoff, Uta
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Scriptor Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Königstein
- (wann)
-
1978
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53077
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Schütze, Fritz
- Quasthoff, Uta
- Scriptor Verl.
Entstanden
- 1978