Das multimodale Chinesen-Image im deutschen Dokumentarfilm Die Neue Seidenstraße – Chinas Griff nach Westen
Deutschland und China gelten als wichtige Knotenpunkte der Neuen Seidenstraße und werden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung häufig zum Gegenstand der Medienberichterstattung bezüglich der Neuen Seidenstraße. Trotz Anerkennung der Relevanz von der Multimodalität beim Prozess der Sinnbildung bzw. Bedeutungskonstruktion beschäftigen sich die meisten vorangegangenen Untersuchungen zur Imagekonstitution im Zusammenhang mit der neuen Seidenstraße mit schriftlichen Texten (vor allem mit Medienberichten). In dem vorliegenden Beitrag wird der deutsche Dokumentarfilm Die Neue Seidenstraße – Chinas Griff nach Westen, der mit verschiedenen Modalitäten arbeitet, als Untersuchungsgegenstand ausgewählt und auf das multimodal konstituierte Chinesen-Image untersucht. Von relevanten Ansätzen der multimodalen Analyse und linguistischer Diskursanalyse ausgehend versucht dieser Beitrag, die gängigen Herangehensweisen im Rahmen der Erhellung von Sprachgebrauchsmustern auf die Bildmodalität zu übertragen und dadurch ein sprache-bild-integratives Untersuchungsmodell zu erarbeiten. Aus der Untersuchung ergeben sich insgesamt 4 durch die Zusammenwirkung von Sprach- und Bildmodalität konstituierte Imageaspekte der Chinesen: ‚greifende Fremde‘ In diesem Beitrag werden die Imageaspekte von Chinesen durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet. ‚Gewinner bei der Zusammenarbeit‘ ‚fleißige Opfer‘ und ‚Leiter bei der Zusammenarbeit‘. Diese Arbeit zeigt auch die methodische Relevanz, bei der Imagekonstruktion verschiedene Modalitäten zu berücksichtigen.
Abstract: Germany and China are considered important hubs of the New Silk Road and have garnered significant media coverage due to their economic importance in relation to the New Silk Road. Despite acknowledging the relevance of multimodality in the process of meaning-making and image construction, most previous studies on image constitution in the context of the New Silk Road primarily focus on written texts, especially on media reports. In the present article, the German documentary The New Silk Road – China’s Move on the West, which employs various modalities, is selected as the subject of investigation for the examination of its multimodally constituted Chinese image. Building on relevant approaches in multimodal analysis and linguistic discourse analysis, this article seeks to apply common methods used to illuminate language usage patterns to the realm of visual modality, thereby developing a language-image-integrated investigative model. From the study, a total of four image aspects of the Chinese, constituted through the interaction of language and visual modality, are identified: ‚gripping strangers‘ ‚winners in cooperating‘ ‚hard-working victims‘ and ‚leaders in cooperating‘. This study also highlights the methodological significance of considering various modalities in the image construction.
- Alternative title
-
The Multimodal Chinese-Image in the German Documentary The New Silk Road – China’s Move on the West
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Das multimodale Chinesen-Image im deutschen Dokumentarfilm Die Neue Seidenstraße – Chinas Griff nach Westen ; volume:3 ; number:2 ; year:2024 ; pages:195-219 ; extent:25
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation ; 3, Heft 2 (2024), 195-219 (gesamt 25)
- Creator
-
Chen, Jingcao
Li, Jing
- DOI
-
10.1515/ifdck-2023-0011
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2411131449059.985513611050
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Chen, Jingcao
- Li, Jing