Urkunde
Friedrich, Erbmarschall und Kurfürst, und Johannes, Gebrüder, Herzöge zu Sachsen, leihen den Söhnen des Hane von Weißbach (Weyssenbach, Wissenbach...
- Reference number
-
364
- Former reference number
-
Abt. ?, Nr. 10,8
- Formal description
-
Ausfertigung, Pergament (34,3 x 44,4 cm) mit ursprünglich anhängendem Siegel (abgefallen, einzelnes Bruchstück liegt separat bei)
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Leipzig (Liptzck), am Sontag nach Sanct Thomas tag des heylgen Czweflfboten
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Friedrich, Erbmarschall und Kurfürst, und Johannes, Gebrüder, Herzöge zu Sachsen, leihen den Söhnen des Hane von Weißbach (Weyssenbach, Wissenbach), Reynholt, Dompropst zu Zeitz (Czeytz), Domherren zu Naumburg (Numburg), Lobau (Lobaws) und Bautzen (Budissin), Hans, Herman, Hane und Wolffe, die Herrschaft Altenberga (Aldenberg), (zuerst wie Nr. 1366; Abweichungen: Franckendorf, Wießacker, Grywitz, Schoptz, Glyne, Grewde, Gyttern, Scharwey, Rotennschell, Walter, Glöben, Dießberg, Lauterer, Jagt, Lupold von Rewdenitz, dann): dazu die nachfolgenden Zinsen und Güter in der Pflege Altenburg (Aldenburg) gelegen, den Hof und das Vorwerk Weißbach (Weyssenbach) mit Erbgerichten in Dorf und Flur daselbst, Obergericht im Dorf und Zäunen daselbst und nicht weiter, mit Zinsen, Dämmen, Teichen, Teichstätten, Kirchlehen, Wassern, Hölzern, Büschen, Wäldern, Wannen, Weiden und anderen Gerechtigkeiten, das Dorf Nöhtnitz (Nethenitz) mit seinen Flur- und Obergerichten im Dorf und Kretschmar, das Dorf Heiersdorf (Heynerßdorff) mit Obergerichten und Blutrunste, Schläge, Wunden, Braun- und Blaumal im Dorf, soferne die Zäune wenden, mit Erbgerichten im Dorf und Flur, Zinsen, Renten, Nutzen und Aufhebungen, Tauhawsen, das Dorf, mit Gerichten über Hals und Hand in Dorf und Feld, Fulnershayn, das Vorwerk und Dorf, mit Obergerichten in Dorf und Kretschmar und Erbgerichten daselbst mit Freiheiten und Renten, Zinsen und Nutzungen und anderen Zugehörungen, dazu etliche Zinsen zu Brandrübel (Brand Triebel), Drogen (Dragan), Trebula (Trebelaw), Illsitz (Ilsitz), Mohlis (Malitzsch), Gimmel (Gymmele) , Greyschaw, Prehna (Prene), Boraw, Greytzig, Stenzdorff, Naundorf (Nauwendorf), (Groß- oder Klein-) Stöbnitz (Stobenitz), Goldschau (Goltzschaw), Nörditz (Norditsch) und Waldsachsen (Waldsachssen), alle in den Pflegen Altenburg, Ronneburg (Ronnenberg) und Crimmitschau (Krimmtschaw) gelegen, wie es Kurfürst Ernst selig und Herzog Albrecht selig früher verliehen hatten. Mit in der Leihung werden aufgenommen die Brüder Woff, Otto und Hans von Weißbach, ihre Vettern, die nach Aussterben der anderen zum Lehen kommen sollen.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: "Weyssenbach vnd altenperger Lenprif des clote meldet Samstagk nach tome des heymmigen zwelffpotens Anno ...." "Lehen Brieve"
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Die Brüder Heinrich und Gotze vom Ende, Ritter, Doktor Johannes Schrenk und andere.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Kurfürst Friedrich von Sachsen Siegelankündigung: "mit vns(er)m hertzog(e)n Friderichs fur vnns bede hirangehangenem Insigell wissentlich besigelt"
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Becker, Urkundenbuch, Nr. 1440
- Context
-
Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach >> 1451 - 1500
- Holding
-
B 13 Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach
- Date of creation
-
1486 Dezember 24
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1486 Dezember 24