Gespräch

Was ist dann Kunst? : die Kunsthochschule Weißensee 1946-1989 in Zeitzeugengesprächen

Eine latente Unsicherheit über die Frage der Kunst scheint eine Konstante in der Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Der individuelle Künstleranspruch der Lehrkräfte und der studentischen Jugend brach sich - in zeitenweise unterschiedlichem Maße - an den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Im Zentrum der hier wiedergegebenen Zeitzeugengespräche stand das Problem der Lehre an dieser Hochschule in ihrem Kontext kultureller, individueller, gesellschaftlicher, politischer Konfliktfelder. Die Bedeutung der Publikation besteht darin, die Logik und auch die Lebendigkeit der kulturgeschichtlichen Entwicklung anschaulich zu machen, die sich an diesem wichtigen Hochschulort in den Jahren 1946 bis 1990 vollzog. Den Gesprächen schließt sich das Protokoll des Symposiums >Der Künstleranspruch und die Kunstverhältnisse - die Kunsthochschule Weißensee in Zeitzeugengesprächen< von 1999 an, bei dem der Versuch gemacht wurde, die bisherigen Gesprächsfäden in einem öffentlichen Forum zu verknüpfen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936872293
3936872295
Dimensions
24 cm
Extent
435 S.
Edition
Erstausg., 1. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
Ill.

Classification
Künste, Bildende Kunst allgemein
Keyword
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Geschichte 1946-1989
Zeitzeuge

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Lukas-Verl.
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:28 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gespräch

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)