- Location
-
Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt), Darmstadt, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
- Inventory number
-
GK 1, 1A, 1B, 1C, 1D
- Measurements
-
Höhe: 178 cm
Breite: 355 cm
- Material/Technique
-
Eichenholz; Kreidegrund; Tempera; punziert; teilvergoldet
- Related object and literature
-
Teil von: Großer Friedberger Altar - Schauseite (zweite) - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Prophet Joel - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Evangelist Matthäus als Engel - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Prophet Jeremias - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Heiliger Stephanus - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Apostel Jakobus der Ältere - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Apostel Petrus mit dem Schlüssel - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Kreuzigung mit Maria und Johannes - Mittelfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: König David - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Evangelist Markus als Engel - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Prophet Jesaja - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Apostel Paulus - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Apostel Andreas - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
hat Teil: Heiliger Laurentius - Bildfeld - Meister des Friedberger Altars mittelrheinisch - um 1365/1370 / um 1380
- Classification
-
Tafelmalerei
- Subject (what)
-
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine
Beschreibung: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
Beschreibung: Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
Beschreibung: männliche Personen aus dem alten Testament (mit Namen) (nicht im biblischen Kontext)
Beschreibung: der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfass, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert
Beschreibung: Jeremia (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Buch oder Schriftrolle, der sogenannte Siedetopf
Beschreibung: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
Beschreibung: der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfass, Schriftrolle
Beschreibung: Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mainz
- (when)
-
um 1365/1370 / um 1380
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Isengard (Brauneck, von) (Äbtissin)
Elisabeth (Gambach, von)
- (when)
-
1379
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
um 1900
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1956-1957
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1960
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
1306
- Last update
-
04.04.2025, 7:48 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mitteltafel
Associated
- Meister des Friedberger Altars, 1386-1400 (Maler)
- Isengard (Brauneck, von) (Äbtissin)
- Elisabeth (Gambach, von)
Time of origin
- um 1365/1370 / um 1380
- 1379
- um 1900
- 1956-1957
- 1960
- 1306