Bestand
Umweltbundesamt (UBA).- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom
22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine
zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen
Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA
zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der
fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in
Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit
Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in
das UBA eingegliedert: das Messstellennetz der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG), die Zentralstelle für Abfallbeseitigung
vom Bundesgesundheitsamt, das abfalltechnische Labor für Wasser-,
Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes. Neben der
wissenschaftlichen Unterstützung des für Umweltfragen zuständigen
Bundesministeriums wies das Errichtungsgesetz von 1974 dem UBA die
Aufgabe des Aufbaus und der Führung des Informations- und
Dokumentationssystems zur Umweltplanung (UMPLIS) zu. Das UBA gliedert
sich in eine Verwaltungsabteilung und in Fachbereiche, die in Gruppen
und Fachgebiete untergliedert sind. Neben der Z-Abteilung für die
Verwaltung existierten anfangs der FB I Umweltplanung, Ökologie, der
FB II Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung sowie der FB III
Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft. Mit der Eingliederung des
Instituts für Wasser- Boden- und Lufthygiene (Wabolu) aus dem1994
aufgelösten Bundesgesundheitsamt in das UBA ging 1999 die Erweiterung
auf sechs Abteilungen einher. Seit 2004 besteht der zusätzliche FB E
Emissionshandel Deutsche Emissionshandelsstelle. Sitz des UBA war bis
2005 Berlin, aktuell ist es in Dessau angesiedelt. Es unterhält am
Dienstsitz die größte Umweltbibliothek Europas, die für jedermann
zugänglich ist.
Stand Nov. 2015, E.
Hauschildt
Bearbeitungshinweis: Bis Juni
2010 sind Akten des FB I und FB II ans Bundesarchiv gelangt (Stand der
Organisation bis Ende 1994). Die Akten sind bewertet und klassifiziert
nach den Klassifikationsgruppen Wasser (Aktenplan-HG 2), Luft
(Aktenplan-HG 5), Lärm (Aktenplan-HG 6), Umwelt und Energie
(Aktenplan-HG 7) sowie Umweltschutz im allgemeinen (Aktenplan-HG
9).
2015 hat das Bundesarchiv sich um den
Nachlass des ersten Präsidenten des UBA, Heinrich von Lerssner,
bemüht.
Stand: Nov. 2015, E.
Hauschildt
Zitierweise: BArch B
419-ORG/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 419-ORG
- Umfang
-
34 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Landwirtschaft, Umwelt
- Provenienz
-
Umweltbundesamt (UBA), 1974-
- Bestandslaufzeit
-
1966 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Umweltbundesamt (UBA), 1974-
Entstanden
- 1966 -