Bestand
Umweltbundesamt (UBA) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom
22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine
zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen
Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA
zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der
fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in
Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit
Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in
das UBA eingegliedert: das Messstellennetz der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG), die Zentralstelle für Abfallbeseitigung
vom Bundesgesundheitsamt, das abfalltechnische Labor für Wasser-,
Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes. Neben der
wissenschaftlichen Unterstützung des für Umweltfragen zuständigen
Bundesministeriums wies das Errichtungsgesetz von 1974 dem UBA die
Aufgabe des Aufbaus und der Führung des Informations- und
Dokumentationssystems zur Umweltplanung (UMPLIS) zu. Das UBA gliedert
sich in eine Verwaltungsabteilung und in Fachbereiche, die in Gruppen
und Fachgebiete untergliedert sind. Neben der Z-Abteilung für die
Verwaltung existierten anfangs der FB I Umweltplanung, Ökologie, der
FB II Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung sowie der FB III
Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft. Mit der Eingliederung des
Instituts für Wasser- Boden- und Lufthygiene (Wabolu) aus dem1994
aufgelösten Bundesgesundheitsamt in das UBA ging 1999 die Erweiterung
auf sechs Abteilungen einher. Seit 2004 besteht der zusätzliche FB E
Emissionshandel Deutsche Emissionshandelsstelle. Sitz des UBA war bis
2005 Berlin, aktuell ist es in Dessau angesiedelt. Es unterhält am
Dienstsitz die größte Umweltbibliothek Europas, die für jedermann
zugänglich ist.
Stand Nov. 2015, E.
Hauschildt
Bearbeitungshinweis: Bis Juni
2010 sind Akten des FB I und FB II ans Bundesarchiv gelangt (Stand der
Organisation bis Ende 1994). Die Akten sind bewertet und klassifiziert
nach den Klassifikationsgruppen Wasser (Aktenplan-HG 2), Luft
(Aktenplan-HG 5), Lärm (Aktenplan-HG 6), Umwelt und Energie
(Aktenplan-HG 7) sowie Umweltschutz im allgemeinen (Aktenplan-HG
9).
2015 hat das Bundesarchiv sich um den
Nachlass des ersten Präsidenten des UBA, Heinrich von Lerssner,
bemüht.
Stand: Nov. 2015, E.
Hauschildt
Bestandsbeschreibung: Das erste
Umweltprogramm der Bundesregierung aus dem Jahre 1971 gab den Anstoß
zur Einrichtung des Umweltbundesamtes (UBA). Das UBA sollte die im
Umweltprogramm skiziierte Umweltpolitik der Bundesregierung umsetzen.
Das Amt ressortierte beim Bundesministerium des Innern (BMI), weil ihm
vorwiegend Aufgaben aus dessen Geschäftsbereich übertragen wurden. Das
Gesetz über die Errichtung des Umweltbundesamtes vom 22. Juli 1974
(BGBl I 1974, S. 1505) wies dem UBA ausdrücklich allgemein die
Zuständigkeit für Verwaltungsaufgaben des Bundes auf dem Gebiet der
Umwelt zu, die ihm auch von anderern obersten Bundesbehörden als dem
BMI übertragen werden können. Das Errichtungsgesetz bestimmte als
Aufgaben des UBA: die wissenschaftliche Unterstützung des BMI auf dem
Gebiet des Immissionsschutzes und der Abfallwirtschaft - Aufbau und
Betrieb des Informationssystems zur Umweltplanung sowie einer
zentralen Umweltdokumentation. Bis 1994 bestanden - neben der
Zentralabteilung drei Fachbereiche (FB): FB I Umweltplanung, Ökologie
- FB II Lufreinhaltung, Lärmbekämpfung - FB III Abfallwirtschaft,
Wasserwirtschaft. Mit der Eingliederung des Instituts für Wasser-
Boden- und Lufthygiene (Wabolu) aus dem aufgelösten
Bundesgesundheitsamt in das UBA ging 1994 die Erweiterung auf sechs
Abteilungen einher: Zentralabteilung - FB I Umweltplanung und
Umweltstrategien - FB II Umweltqualität und -anforderungen - FB III
Umweltverträgliche Technik - Verfahren und Produkte - FB IV
Stoffbewertung und Vollzug - FB V Institut für Wasser-, Boden- und
Lufthygiene. Seit 1999 sind die ehemlaigen Aufgaben des Instituts für
Wasser- , Boden- und Lufthygiene unter der Bezeichnung Umwelt und
Gesundheit: Wasser-, Boden-, Lufthygiene, Ökologie im FB II
zusammengefasst - FB III heisst Umweltverträgliche Technik - Verfahren
und Produkte - FB IV ist zuständig für Chemikaliensicherheit und
Gentechnik. 2004 wurde der FB IV umbenannt in Chemikalien- und
biologische Sicherheit und der FB E Emissionshandel Deutsche
Emissionshandelsstelle hinzugefügt.
Bis zum
Umzug in den Neubau in Dessau 2005 war das UBA auf mehrere
Dienststellen in Berlin verteilt.
Die
Klassifikation des Bestands orientiert sich am Aktenplan von 1993 bzw.
1990 für die Hauptgruppe 2. Eine Aktenplanhauptgruppe wird in der
Regel von mehreren Fachbereichen genutzt. Bisher sind nur Akten der
Aktenplanhauptgruppen 2 Wasserwirtschaft (Waschmittel, Abwasser), 5
Luft (FB II), 6 Lärm (FB I), 7 Umwelt und Energie (FB II) und 9
Umweltschutz im allgemeinen (FB I) an das Bundesarchiv abgegeben und
bewertet worden.
Zur Bearbeitung von
Umweltthemen sind jeweils die Ministerialbestände B 106,
Bundesministerium des Innern (bis zur Gründung des BMU 1986) und B
295, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU, ab Juni 1986) mit einzubeziehen. Aspekte des gesundheitlichen
Umweltschutzes finden sich auch im Bestand B 208,
Bundesgesundheitsamt. Für den Umweltschutz aus der Perspektive des
Naturschutzes sind die Bestände B 245, Bundesanstalt für Naturschutz
und Landschaftspflege sowie B 116 Bundesministerium für Landwirtschaft
relevant.
(Stand: November 2015) E.
Hauschildt
Inhaltliche Charakterisierung:
Das UBA erfüllt für einige Gesetze im Umwelbereich Vollzugsaufgaben,
z.B. für das Waschmittelgesetz oder bei der Überwachung der
Luftreinhaltung durch den Unterhalt eines Messstellennetzes. Das UBA
ist für die Bundesrepublik Deutschland in einigen internationalen
Organisationen tätig, indem es Mitarbeiter zu den regelmäßigen
Zusammenkünften entsendet oder indem es als Geschäftsstelle
internationaler Übereinkommen fungiert. Beispielweise erstellt die
Behörde das Regierungsdossier für die europäische Behörde ECHA für
Industriechemikalien im Rahmen von REACH (Europäische
Chemikalienverordnung, Aktenplanhauptgruppe 8). Das UBA beherbergt die
Deutsche Emissionshandelsstelle und die Umweltprobenbank. Es fungiert
als Genehmigungsbehörde für Passagen mit gefährlichem Abfall durch die
Bundesrepublik.
Entsprechend diesem
Aufgabenprofil enthält der Bestand Akten zu den Aufgaben auf den
Gebieten Wasserwirtschaft allgemein (Aktenplangruppe 20),
Luftreinhaltung allgemein (Aktenplangruppe 50), Messtellennetz und
Smog-Frühwarnsystem (Aktenplangruppe 54), Lärm und Verkehr
(Aktenplangruppen 62 und 69), Kontakte zur Energiewirtschaft
(Aktenplangruppe 72), Umweltplanung - Formulierung von Qualitäszielen
(Aktenplangruppe 90) sowie Datenverarbeitung im Umweltschutz
(Aktenplangruppe 92).
Die hoheitlichen Aufgaben
des UBA auf nationaler und auf internationaler Ebene sind
dokumentationswürdig. Dies gilt auch für Fachverfahren. Einige
Fachbereiche arbeiten mit Geheimregistraturen, z.B. die für die
Zulassung von Wasch- und Reinigungsmitteln zuständige
Organisationseinheit. Da der Zugriff auf diese Unterlagen für das UBA
dauerhaft gewährleistet sein muss, verbleiben sie im UBA.
Stand: Nov. 2015, E. Hauschildt
Erschließungszustand:
Vorläufiges Findbuch kann im Referat B 4 eingesehen werden.
Vorarchivische Ordnung: Das UBA
verfügt über keine Zentralregistratur, sondern die einzelnen
Fachbereiche verwalten ihre Akten eigenständig. Da die Fachbereiche
jeweils für Betreffe mehrerer Aktenplanhauptgruppen zuständig sind,
lassen sich Organisations- und Aktenplanstruktur im UBA nicht
aufeinander beziehen.
Umfang, Erläuterung: Die ersten
Abgaben aus dem UBA kamen im Mai 2004 ins BArch. Eine weitere Abgabe
erfolgte im Mai 2007. Die Abgaben stammen aus den Fachbereichen (FB)
I, Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien, FB II Wasser-, Boden-,
Lufthygiene, Ökologie. Insgesamt sind 553 AE als archivwürdig bewertet
und klassifiziert worden.
Zitierweise: BArch B
419/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 419
- Extent
-
1826 Aufbewahrungseinheiten; 10,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Landwirtschaft, Umwelt
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: UBA (Hrsg.), Umweltbundesamt, Dessau 2006 (in deutscher und englischer Sprache).
Vgl. für weitere Publikationen des UBA die Homepage des UBA unter "Publikationen".
Literatur: UBA (Hrsg.), Das Umweltbundesamt, Dessau, 2006. Weitere Literatur auf der Homepage des UBA unter www.umweltbundesamt.de und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter www.bundesumweltministerium.de. Das UBA verfügt über die größte Umweltfachbibliothek Europas.
- Provenance
-
Umweltbundesamt (UBA), 1974-
- Date of creation of holding
-
1966 - offen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Umweltbundesamt (UBA), 1974-
Time of origin
- 1966 - offen