Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität
Ziel des Beitrags ist es, ein Modell der Wohlfahrtsstruktur vorzustellen. Einleitend erfolgt eine Definition der Begriffe Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In bezug auf das Konzept von Wohlfahrt wird eine zwischen der objektivistischen und der subjektivistischen Position vermittelnde Haltung eingenommen. Die Datengrundlage besteht im Wohlfahrtssurvey 1978, bei dem 2012 Deutsche über 18 Jahren befragt wurden. Der Darstellung der empirischen Ergebnisse ist die Diskussion der Frage vorgeschaltet, ob wirklich (und wenn ja, warum) der Zusammenhang von Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität so schwach ausgeprägt ist, wie behauptet. Die Erörterung ergibt einen deutlichen Zusammenhang. Durch die Verknüpfung von Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität mit Statuslagen und Risikogruppen wird ein Modell der Wohlfahrtsstruktur der BRD entwickelt, dessen wichtigste Ergebnisse in fünf Punkten zusammengefaßt werden: (1) Es wird eine ausgeprägte Hierarchie, aber zugleich eine Klumpung in den Mittellagen festgestellt. (2) Ein deutlicher Zusammenhang von Statuslagen, Risikogruppen und Wohlfahrtstypen wird herausgefunden. (3) Auf der Gruppenebene wird der Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität eindeutig. (4) Die neue soziale Frage betrifft neue Maßnahmen, nicht neue Gruppen. (5) Disparitäten in Lebensbedingungen und wahrgenommener Lebensqualität sind der Normalfall. Abschließend werden einige Stichworte zu den gesellschaftspolitischen Schlußfolgerungen genannt und einige Dilemmas bezeichnet. (RW)
- ISBN
-
3-593-32620-5
- Umfang
-
Seite(n): 767-790
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
- Erschienen in
-
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
Lebensbedingungen
Lebenssituation
Lebensqualität
Struktur
Wohlfahrt
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zapf, Wolfgang
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Matthes, Joachim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
1979
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-136523
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Zapf, Wolfgang
- Matthes, Joachim
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 1979