Bilder

Markgräfin Johanna Elisabeth, Gemahlin des Markgrafen Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach, geb. Markgräfin von Baden-Durlach

Künstler: W.L. Hopfer (Maler), J[akob) Sandrart (Stecher)
Technik: Kupferstich
Trägermaterial: Papier, an drei Ecken auf Pappe geklebt
Maße: 50 x 32,5 cm (31 x 20,1 links unregelmäßig beschnitten)
Beischriften: Sockel (gedruckt): Die Durchleüchtigste Fürstin und Frau Frau Johanna Elisabetha Marggräffin zu Brandenburg, zu Magdeburg, in Preüssen etc. Herzogin, Burggäffin zu Nürnberg, Fürstin zu Halberstatt, Minden und Lamin etc. gebohrne Marggräffin zu Baaden und Hochberg, Landgräffin zu Sausenberg etc. Ward gebohrn auff dem HochFürstl: Durlachischen Residenz-Schloss Carlsburg den 6.ten Novembris A.o 1651, hatt sich daselbst vermählt den 23 Ianurarij A.o 1673. und ist in Christo seeligst verstorben zu Onolzbach den 28. Septembr: A.o 1680. Dero alters 28.Jahr 46.wochen und 2.tag. Darunter: W. L. Hopfer ad vivum pinxit. J. Sandrart sculpsit Norimberg.
Darunter auf dem Träger (Pappe) mit Bleistift: 1651-1680 Tochter Friedrich VI verh. mit Markgr. v. Brandenburg-Ansbach Rückseite: IX.112.
Beschreibung: Brustbild der Markgräfin in dekolletiertem Kleid mit hermelinbesetzter Stola nach rechts, Kopf im Viertelprofil, Blick fast frontal, im Hochovalrahmen aus Lorbeerblättern und Bändern. Darunter auf dem Sockel die Inschriftentafel.

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 G Nr. 640
Alt-/Vorsignatur
IX.112.

Kontext
Baden, Sammlung 1995: Graphik >> 7. Andere verwandte Dynastien
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 G Baden, Sammlung 1995: Graphik

Indexbegriff Person
Hopfer, W. L., Maler
Johann Friedrich; Markgraf von Brandenburg-Ansbach
Johanna Elisabeth; Markgräfin von Brandenburg-Ansbach
Sandrart, Jakob, Stecher

Laufzeit
2. Hälfte 17. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotos

Entstanden

  • 2. Hälfte 17. Jh.

Ähnliche Objekte (12)