- Alternativer Titel
-
Der gesprengte & der Bibliothek Thurm vom Heidelberger Schlosse (Laut Beschriftung)
Vue des Toursfendue & de Bibliotheque du Chàteau du Heidelberg (Laut Beschriftung)
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
S 10651
- Weitere Nummer(n)
-
Wechssler 2000, Nr. 756, II (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 262 mm, B 341 mm (Bild); H 358 mm, B 412 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Wasserfarben über Kreidelithographie über hellockerfarbiger Tonplatte auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: EF (Bezeichnung im Stein unten links im Bild [Monogramm (ligiert, Künstlername)])
Inschrift: Ernst. Fries fec. 1820. (Bezeichnung im Stein unten rechts am Bild [Künstlername, Datierung])
Inschrift: Der gesprengte & der Bibliothek Thurm vom Heidelberger Schlosse.- (Bezeichnung (deutsch) im Stein unten Mitte [Darstellung])
Inschrift: Vue des Toursfendue & de Bibliotheque du Chàteau du Heidelberg (Bezeichnung (französisch) im Stein unten Mitte [Darstellung])
Inschrift: bei Mohr & Winter in Heidelberg. (Bezeichnung im Stein unten Mitte [Verleger, Verlagsort])
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Das Heidelberger Schloss von Osten
hat Bezug zu: Das Heidelberger Schloss von Osten
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss von Nordosten
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss von Nordosten
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss, der Gesprengte Turm
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss, der Altan
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss, der Gesprengte Turm
hat Bezug zu: Heidelberger Schloss, Blick vom Stückgarten auf Ruprechtsbau, Bibliotheksbau und Englischen- oder Elisabethenbau
hat Bezug zu: Heidelberger Schlosshof gegen den Eingang gesehen
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 756, S. 364, m. Schwarzweiß-Abb.
ist dokumentiert in: Armin Winkler. Die Frühzeit der deutschen Lithographie. München 1975, S. 83, Nr. 231 / 9.
ist dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 414.
- Bezug (was)
-
Vedute
Mann
Baum
Berg
Mauerwerk
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
- Bezug (wo)
-
Heidelberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1820
- (Beschreibung)
-
"Vorlage hierzu Nr. 39." Wechssler 2000, S. 364
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bibliographicum Erna Tenner (Heidelberg)
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2007-03-16
- (Beschreibung)
-
Schenkung von Dr. Gertraude Debon, Neckargemünd
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1820
- 2007-03-16