Druckgrafik
Heidelberger Schloss, Blick vom Stückgarten auf Ruprechtsbau, Bibliotheksbau und Englischen- oder Elisabethenbau
- Alternative title
-
Westlicher Theil von der Ruine des Heidelberger Schlosses. (Laut Beschriftung)
Vue d'une partie du Château de Heidelberg, vers l'ouest. (Laut Beschriftung)
- Location
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Collection
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventory number
-
S 707
- Other number(s)
-
VI D 95 (Alte Inventarnummer)
Wechssler 2000, Nr. 755, III (Werkverzeichnis-Nr.)
- Measurements
-
H 385 mm, B 452 mm, Blatt
- Material/Technique
-
Kreidelithographie über hellockerfarbiger Tonplatte auf Papier
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: EF (Bezeichnung im Stein unten links im Bild [Monogramm (ligiert, Künstlername)])
Inschrift: Ernst. Fries fec. 1820. (Bezeichnung im Stein unten rechts am Bild [Künstlername, Datierung])
Inschrift: Westlicher Theil von der Ruine des Heidelberger Schlosses. (Bezeichnung (deutsch) im Stein unten Mitte [Darstellung])
Inschrift: Vue d'une partie du Château de Heidelberg, vers l'ouest. (Bezeichnung (französisch) im Stein unten Mitte [Darstellung])
Inschrift: bey Mohr & Winter in Heidelberg. (Bezeichnung im Stein unten Mitte [Verlegernamen, Verlagsort])
- Related object and literature
-
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 755, S. 363, m. Schwarzweiß-Abb.
ist dokumentiert in: Armin Winkler. Die Frühzeit der deutschen Lithographie. München 1975, S. 83, Nr. 231 / 10.
ist dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 415.
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Das Heidelberger Schloss von Osten
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schloss von Nordosten
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Das Heidelberger Schloss von Osten
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schloss von Nordosten
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schloss, der Gesprengte Turm
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schloss, der Gesprengte Turm
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schloss, der Altan
ist Teil desselben konzeptuellen Ganzen mit: Heidelberger Schlosshof gegen den Eingang gesehen
- Subject (what)
-
Vedute
Mann
Baum
Mauerwerk
Ruine
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
- Subject (where)
-
Heidelberg
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1820
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Bei der Bestandsprüfung von 1928 vorhanden. Vgl. altes Zettelinventar.
- Delivered via
- Sponsorship
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Last update
-
26.02.2025, 11:28 AM CET
Data provider
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
Time of origin
- 1820