Journal article | Zeitschriftenartikel
Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979
'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalversion von Holocaust durch den WDR und das pädagogische Begleitprogramm sowie den pädagogischen Blickwinkel, der sich in der Presseberichterstattung herauskristallisiert, wird die Erstausstrahlung von Holocaust von den Akteuren erinnerungskulturell funktionalisiert.' (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Film and television as media of the social visualization of the holocaust: first transmission in Germany of the American television series 'Holocaust' in 1979
- ISSN
-
0172-6404
- Extent
-
Seite(n): 189-248
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Historical Social Research, 32(1)
- Subject
-
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
allgemeine Geschichte
andere Medien
Rundfunk, Telekommunikation
Akteur
Medien
Judenverfolgung
Presse
Westdeutscher Rundfunk
Fernsehen
pädagogisches Konzept
Motiv
Berichterstattung
Rezeption
Drittes Reich
Film
Völkermord
Bundeszentrale für politische Bildung
Fernsehserie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schulz, Sandra
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2007
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-62514
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Schulz, Sandra
Time of origin
- 2007