Forschungsbericht

Die Doha-Runde der WTO : Stolpersteine auf dem Weg zu einem erfolgreichen Verhandlungsabschluss

Zusammenfassung: Die Doha-Runde der WTO befindet sich mittlerweile im achten Verhandlungsjahr. Zuletzt verständigten sich die Staats- und Regierungschefs der 20 größten Wirtschaftsmächte im November 2008 beim Washingtoner Finanzgipfel darauf, noch vor Jahresende 2008 zu einer Einigung in den Kernpunkten der Verhandlungsrunde zu gelangen. Die Frist verstrich - wie viele andere zuvor - ergebnislos. Ein zügiger Abschluss der Verhandlungen ist angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise aber außerordentlich wünschenswert. Zwar sind hiervon keine unmittelbaren Wachstumsimpulse zu erwarten; diese würden erst mit einiger Verzögerung auftreten. Nicht zu unterschätzen ist jedoch die symbolische Wirkung, die von einem Abschluss der Runde ausginge, würde er doch die Handlungsfähigkeit sowohl der Staatengemeinschaft als auch der WTO unter Beweis stellen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie zunächst Verhandlungskonstellation und politische Rahmenbedingungen der Doha-Runde und benennt die Ursachen der gegenwärtigen Blockadesituation. Daraus ergibt sich die zentrale Frage, die der zweite Teil der Studie zu beantworten sucht: Welche Reformen sind notwendig, um nicht nur einen Abschluss der Doha-Runde zu ermöglichen, sondern auch künftige Liberalisierungsrunden zu erleichtern?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 39 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie ; S 1/2009

Klassifikation
Politik
Schlagwort
World Trade Organization
GATT 1994
WTO-Regeln
Internationale Handelspolitik
Welt
Außenhandel
Internationales Handelsrecht
Internationale Kooperation
Internationale Politik
Internationale Organisation
Liberalisierung
Interessenkonflikt
Außenwirtschaft
Politisches Interesse
Entscheidungsverfahren
Reform
Vorschlag
Außenhandelspolitik
Erde

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2009
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020616143258312480
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)