Hochschulschrift

Blended learning im Management-Training

Die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs und die gesamte Weiterbildungslandschaft entwickelten sich in den letzten Jahren rasch weiter. Organisationales Lernen, Wissensmanagement, Corporate Universities, E-Learning und zuletzt Blended Learning sind nur einige der Impulse, mit denen die Verantwortlichen in den Unternehmen konfrontiert wurden. Insbesondere die breite Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien schuf zumindest die notwendigen Bedingungen für neue Formen der Kompetenzentwicklung. Anders als vorhergesagt, wurde E-Learning bisher jedoch nicht zum "Selbstläufer". Die Diskussion hat sich inzwischen weiterentwickelt: Blended Learning soll nun die Vorteile klassischer Lernmethoden mit den Stärken der E-Learning-Angebote kombinieren und jeweils deren erkannte Schwächen kompensieren. Der Autor entwickelt ein Vorgehensmodell für die Gestaltung von Blended Learning-Konzeptionen. Der Fokus der Betrachtungen liegt auf der Entwicklung von Management-Kompetenzen; viele Ergebnisse können aber auch in andere Kontexte übertragen werden. Kompetenzentwicklung wird als ganzheitlicher Prozess angesehen mit dem Ziel des Erwerbs und der Vermittlung vielschichtiger Aspekte relevanter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Zu lösen sind bei der Gestaltung von Blended Learning-Ansätzen neben den inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen auch die organisatorischen und technologischen Problemstellungen derartiger Prozesse. Eine "Competence-Gap-Analyse" bildet die Basis für die Auswahl der zur Entwicklung von Management-Kompetenz geeigneten Methoden. Betrachtet werden pädagogische Effektivität und ökonomische Effizienz unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen. Nach Festlegung der Methoden folgen Auswahl- und Entwicklungsentscheidungen für konkrete Bildungsprodukte. Die Evaluation, die Transfersteuerung und die Sicherstellung geeigneter organisatorischer Rahmenbedingungen unterstützen die aus Organisationssicht gewünschte nachhaltige Verhaltensänderung.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899362367
3899362365
Maße
21 cm, 426 gr.
Umfang
XVIII, 269 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004

Erschienen in
Reihe: E-Learning ; Bd. 5

Klassifikation
Management
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Betriebliche Fortbildung
Personalentwicklung
Organisatorisches Lernen
Integriertes Lernen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lohmar, Köln
(wer)
Eul
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)