Bestand
Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht Melsungen (Bestand)
Enthält: Inventare, Kontrakte
(insbesondere Immobilienverkehr), Straf- und Zivilprozesse,
Vormundschafts- und Pflegschaftssachen, Enteignungen und
Entschädigungen beim Eisenbahnbau, Aufgebote, Registerakten,
Entmündigungen, Konkurse, Pachtsachen,
Justizverwaltungsakten
Bestandsgeschichte: Mit
dem Organisationsedikt von 1821 wurde das Justizamt Melsungen
eingerichtet. Das zu preußischer Zeit eingerichtete Amtsgericht
Melsungen war dem Landgericht und dem Oberlandesgericht Kassel
untergeordnet.
Geschichte des
Bestandsbildners: Das Justizamt Melsungen wurde mit der Trennung
von Justiz und Verwaltung zum 1. Januar 1822 eingerichtet
(kurhGS 1821, S.29, 69). Nach der Annexion des Kurfürstentums
Hessen durch Preußen wurde es in „Amtsgericht Melsungen“
umbenannt.
Im Rahmen der Kriegsnotmaßnahmen stellten
zum 1. Juli 1943 die Amtsgerichte Felsberg und Spangenberg ihre
Arbeit ein. Für ihre Bezirke wurden dort Zweigstellen
eingerichtet, die vom Amtsgericht Melsungen mit versorgt wurden.
Diese Einrichtung bliebt nach dem Krieg erhalten. Erst im Jahr
1970 wurden die beiden Zweigstellen aufgehoben.
Gerichtsbezirk:
Adelshausen,
Albshausen, Beiseförth, Binförth, Büchenwerra, Dagobertshausen,
Elfershausen, Ellenberg, Empfershausen, Grebenau, Guxhagen,
Kehrenbach, Kirchhof, Körle, Lobenhausen, Malsfeld, Melsungen,
Obermelsungen, Ostheim, Röhrenfurth, Schwarzenberg, Wagenfurth,
Wollrode
Zweigstelle Felsberg:
Altenbrunslar, Altenburg, Beuern, Böddiger, Deute,
Felsberg, Gensungen, Harle, Helmshausen, Hesserode, Heßlar,
Hilgershausen, Lohre, Melgershausen, Neuenbrunslar,
Niedermöllrich, Niedervorschütz, Rhünda, Wolfershausen
Zweigstelle Spangenberg:
Altmorschen, Bergheim, Bischofferode, Burghofen (-1957),
Connefeld, Elbersdorf, Eubach, Friemen (-1957), Gehau (-1968),
Günsterode, Heina, Heinebach, Hetzerode (-1957), Herlefeld,
Landefeld, Mäckelsdorf (-1957), Metzebach, Mörshausen, Nausis,
Neumorschen, Pfieffe, Schemmern (-1957), Schnellrode,
Spangenberg, Stolzhausen, Vockerode-Dinkelberg, Weidelbach,
Wichte
Findmittel:
Ablieferungslisten
Findmittel: zum Großteil
unverzeichnet
Referent: Herr Dr. Petter,
Frau Laube
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 08.12.2017
- Reference number of holding
-
275 Melsungen
- Extent
-
13,5 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)
- Date of creation of holding
-
18. Jh.-ca. 1970
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 18. Jh.-ca. 1970