Hochschulschrift
Zur Immaterialität und ihrer Ästhetik : Camill Leberers räumliche Konstruktionen
Abstract: Camill Leberer (geb. 1953) gehört zu den profiliertesten deutschen Bildhauern seiner Generation. Das vorliegende Buch untersucht seine durch die Verwendung von Stahl und Glas ausgezeichneten Plastiken erstmals unter dem Aspekt der Immaterialität. Dazu werden Bezüge zur amerikanischen Light and Space Bewegung, zu amerikanischen wie deutschen Stahlkünstlern und zur Gruppe Zero erarbeitet. Unter anderem durch diese wird das ästhetische Prinzip Immaterialität im Werk Leberers anhand der Informationsästhetik Max Benses kunsthistorisch eingeordnet
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783643142788
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
80 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Erschienen in
-
Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ; Band 11
- Klassifikation
-
Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2030, 14:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Daugs, Johanna
- LIT
Entstanden
- [2019]