Medaillon (ANT)

Constans

Vorderseite: D N FL CONSTANS AVG - Drapierte Panzerbüste des Constans mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VRBS ROMA - BEATA - Roma sitzt nach l., neben ihr ein Schild. Im l. Arm hält sie einen Speer, auf der r. Hand eine Victoria auf Globus nach r., welche sie bekränzt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Flavius Constans war der jüngste von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta, er wurde 320 oder 323 n. Chr. geboren. Am 25.12.333 n. Chr. erhielt er den Rang eines Caesar. Am 9.9.337 wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern einer der drei Augusti und war für Italien, Afrika, Illyricum und Macedonia zuständig. Nach dem Sieg über Constantinus II. konnte er seine Herrschaft auf den Westen des Reiches ausdehnen. 343 n. Chr. führte er seine Truppen zu seinem Feldzug nach Britannien. Als der Legionsbefehlshaber Magnentius sich in Autun (Augustudunum) zum Kaiser ausrufen ließ, wurde Constans im Januar 350 n. Chr. auf der Flucht in den Pyrenäen getötet.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18206422
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 23.80 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 363 f. Nr. 232 Taf. 26 (dieses Stück); Gnecchi II 146 Nr. 32 (dieses Stück erwähnt); RIC VIII Nr. 377 (datiert 337-340 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VIII Rome [377]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Bezug (was)
Antike
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
337-340 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873/412

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaillon (ANT)

Entstanden

  • 337-340 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)