Medaillon (ANT)
Constans
Vorderseite: D N FL CONSTANS AVG - Drapierte Panzerbüste des Constans mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Graffito X.
Rückseite: DEBELLATO-RI GENTT // BARBARR - Constans galoppiert in Mantel und Panzer nach r., den Speer gegen einen vor ihm nach l. knienden Barbaren gerichtet, der mit Schild und Schwert bewaffnet ist. Unter dem Pferd ein weiterer, nach l. liegender Barbar, den Kopf nach r. gedreht.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Rand aufgehämmert. Protokontorniat. Graffito auf der Vorderseite.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18206414
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 28.12 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 358 Nr. 224 Taf. 25 (dieses Stück); Gnecchi II 143 Nr. 2 (dort wohl irrig mit Lorbeerkranz); RIC VIII Nr. 354 (dieses Stück, datiert 337-340 n. Chr., irrig dort als Gnecchi Nr. 1 bezeichnet).
Standardzitierwerk: RIC VIII Rome [354]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Herrscherrepräsentation
Italien
Krieg
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
337-340 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1924
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1924/86
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaillon (ANT)
Entstanden
- 337-340 n. Chr.
- 1924