Archivale
Akten enthaltend, was auf dem vom ersten Tag des Mai bis zum Ende des Juli zu Stuttgart gehaltenen Landtag wegen Übernahme der schon 1629 und 1633 von der Landschaft zu übernehmen versprochenen 3 Millionen Gulden, wie auch wegen Mittel zur Befriedigung der schwierigen Creditorum und Verringerung der Schuldenlast, besonders durch Extraordinari-Ablösungsmittel, nämlich die Einführung des Accises, sodann noch anderer von Seiten Herzog Eberhards an die Landschaft geschehener Zumutungen wegen Beitrags zur Hofstaats-Unterhaltung und anderen Staats-Kosten verhandelt worden ist. Nr. 1-62 nebst einem Direktorio. Nr. 1: Des Kleinen Ausschusses Anbringen an Herzog Eberhard betr. die Einbringung der Städte und Ämter Gravamina und Bestimmung des Landtags. 1651 März. Nebst einem Anbringen der Räte in gleichem Betreff. 1651 März 31 Nr. 2 a.: Konzept-Ausschreiben an die Prälaten und Städte und Ämter zu einem Landtag auf den 1. Mai zu erscheinen. 1651 März 22 Nr. 2 b.: Postscript an dieselben wegen Einschickung ihrer Gravamina. 1651 März 22 Nr. 3: Verzeichnis der Prälaten und Städte, die zu bevorstehendem Landtag, dem alten Herkommen nach, zu beschreiben sind. 1651 März 25 Nr. 4: Des Kleinen Ausschusses Erklärung betr. die Ausfertigung der fürstl. Ausschreiben und Postscripti zu bevorstehendem Landtag. 1651 März 24 Nr. 5: Anderwärtiges Ausschreiben an die Prälaten auf dem Landtag zu erscheinen. 1651 Apr. 14 Nr. 6: Des Kleinen Ausschusses Anbringen, das Amt des Priorats Reichenbach und Steusslingen auch zu beschreiben. 1651 Apr. 23 Nr. 7: Designation wie die Prälaten auf bevorstehendem Landtag ihre Sessiones nacheinander haben sollen. Nr. 8: Formel, welchergestalt die Prälaten zu bevorstehendem Landtag vergelübdet wurden. 1651 Apr. 30 Nr. 9: Formel, wie Johann Jakob Hainlin, designierter Prälat zu Adelberg, zu bevorstehendem Landtag in Pflicht genommen wurde. 1651 Mai 2 Nr. 10: Proposition, die auf den 2. Mai 1651 bei allgemeiner Landschaft Versammlung abgelegt wurde. Nr. 11: Untertäniger Bericht der Landschreiberei den Transport von 3 Millionen zu der Landschaft zu übernehmen. 1650 Aug. 19 Nr. 12: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. der Landschaft obliegender Schuldenlast und Erleichterung. 1651 Apr. 28 Nr. 13: Form einer Übergabe wegen erhandelnder Landschafts-Kapitalien. Nr. 14: Form, wie man die landschaftlichen Gültbriefe überschreiben soll. Nr. 15 a.: Kopie-Quittung wegen der dem Reichsvicekanzler Graf Kurz angewiesener 12.000 fl. von dem Reichs-Pfennigmeister. 1651 Mai 4 Nr. 15 b.: Konzept Fürstl. Resolution auf das Anbringen des Kleinen Ausschusses wegen Verminderung der Schuldenlast. 1651 Mai 5 Nr. 16: Des Kleinen Ausschusses Bescheidseinholung betr. die Erlassung der Städte- und Ämter-Deputierten. 1651 Mai 14 Nr. 17: Konzept Fürstl. Resolution wegen der Bescheidseinholung des Kleinen Ausschusses betr. die Erlassung der Städte- und Ämter-Deputierten. 1651 Mai 14 Nr. 18: Der Prälaten und Landschaft Anbringen betr. die Besoldung der Kirchen- und Schuldiener. 1651 Mai 19 Nr. 19: Gemeiner Prälaten und Landschaft Bitten, betr. den Nellingischen Kontrakt. 1651 Mai 20 Nr. 20 a.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Anbringen und Bitte, den Untertanen freien Handel und Wandel ungehindert zu gestatten. 1651 Mai 20 Nr. 20 b.: Gemeiner Prälaten und Landschaft ferneres Anbringen unterschiedlicher auf dem Land liegender Haupt Gravaminum. 1651 Mai 20 Nr. 20 c.: Gemeiner Prälaten und Landschaft Anbringen und Bitte, die Alienation des Hohensteinischen Zehnten betreffend. 1651 Mai 20 Nr. 21: Anbringen der Prälaten und Landschaft 1. Die Restituierung und Wiedererlegung der von der Landschaft allbereit vorgeschossenen Mömpelgardischen Reichs-Angebühr. 2. Die Bezahlung der Oberkirchischen Friedensgelder betr. 1651 Mai 21 Nr. 22: Des Kleinen Ausschusses Anbringen betr. die Ersetzung des grösseren Ausschusses. 1651 Mai 22 Nr. 23: Voranbringen Gemeiner Lands chaft den ersten Punkt der Proposition betreffend. 1651 Mai 23 Nr. 24: Gemeiner Landschaft Anbringen, zu verfügen, dass die bei fürstl. Kirchenrat hinterbliebenen 1.500 fl. zur Landschaft bezahlt werden. 1651 Mai 29 Nr. 25: Konzept-Dekret an die Visitations-Räte wegen Richtigmachung der noch hinterstelligen 1.500 fl. zur Landschaft. 1651 Mai 30 Nr. 26: Konzept-Resolution auf das Anbringen der Landschaft wegen Bezahlung der hinterbliebenen 1.500 fl. zur Landschaft. 1651 Mai 30 Nr. 27: Landschaftl. Anbringen betr. des Abts zu Adelberg, Joh. Jakob Heinlin, Erlassung. 1651 Mai 30 Nr. 28: Konzept-Dekret an die Ober- und Expeditionsräte Hans Albrecht von Wöllwarth und Heinrich Ort, mit der Landschaft-Deputierten wegen des Nellinger Kontrakts zu conferieren. 1651 Mai 30 Nr. 29: Konzept Fürstl. Resolution wegen des Hohenheimischen Zehnten. 1651 Mai 30 Nr. 30: Konzept Fürstl. Resolution auf das Landschaftliche Anbringen betr. den ersten Punkt der Fürstl. Proposition und Inkorporation der Herrschaft Oberkirch. 1651 Mai 31 Nr. 31: Konzept-Resolution wegen Ersetzung der in dem Grossen Ausschuss vacierenden Stellen. 1651 Mai 31 Nr. 32: Konzept-Resolution betr. Johann Jacob Hainlins, Abt zu Adelberg, Dimission vom Landtag betr. 1651 Mai 31 Nr. 33: Konzept Fürstl. Resolution wegen des Nellingenschen Kontrakts. 1651 Mai 31 Nr. 34: Summarischer Extrakt, was die Geistlichen Güter von Georgi 1649 bis 1650 ertragen. (Gehört zu Nr. 36) Nr. 35: Konzept-Dekret an Gemeine Prälaten und Landschaft wegen Continuation des Unterhalts für die geworbenen Völker in den Festungen. 1651 Juni 3 Nr. 36: Konzept-Resolution auf das Landschaftl. Anbringen betr. die Besoldungen der Kirchen- und Schuldiener. 1651 Juni 5 Nr. 37: Untertänige Erklärung der Gemeinen Prälaten und Landschaft auf die den 2. Mai eröffnete Fürstl. Proposition. 1651 Juni 13 Nr. 38: Des Grossen Ausschusses untertänige Erklärung betr. 1) die Hohentwielische Verehrung und 2) die auf dem Kirchenkasten bewilligten 1.500 fl. 1651 Juni 17 Nr. 39: Konzept-Schreiben an den Grossen Ausschuss wegen der Hohentwielischen Verehrung und bei dem Kirchenkasten bewilligten 1500 fl. 1651 Juni 21 Nr. 40: Absonderliche Erklärung der Gemeinen Prälaten und Landschaft auf die den 2. Mai eröffnete, den 8. Punkt betreffende Proposition. 1651 Juni 25 Nr. 41: Des Grossen Ausschusses fernere Erklärung betr. die Hohentwielischen 600 fl. und die bei dem Kirchenkasten eingeräumten 1.500 fl. 1651 Juni 24 Nr. 42: Konzept-Schreiben an den Grossen Ausschuss betr. die Hohentwielsche Verehrung und die beim Kirchenkasten eingeräumten 1.500 fl. 1651 Juni 27 Nr. 43: Untertänige Erklärung an den Herzog betr. den Anhang des letzten Propositions-Punkts "Die Ratifikation der Fürstbrüderlichen Vergleichung". 1651 Juni 27 Nr. 44: Der Prälaten und Landschaft untertänigste Bitte, sie diese oder nächstkünftige Woche wegen bevorstehender Ernte in Gnaden nach Haus zu entlassen. 1651 Juni 30 Nr. 45: Kopie Hochfürstl. Resolution auf der Landschaft getane Haupterklärung. 1651 Juli 2 Nr. 46: Konzept-Resolution auf der Landschaft getane Haupterklärung. 1651 Juli 2 Nr. 47: Untertänigste Bitte des Grösseren Auschusses im Namen gemeiner Prälaten und Landschaft, betr. die Entlassung nach Hause bis nach der Ernte. 1651 Juli 7 Nr. 48: Protokoll betr. die Extraordinari Ablösungshülfe des Accises. 1651 Juli 8 Nr. 49: Unvorgreifliches Konzept fürstl. Ausschreibens betr. die Mittel zur Extraordinari-Ablösungshilfe. 1651 Juli 10 Nr. 50: Notamen der Landschaft wegen der ausländischen Krämer, ob solche auch zu der Accis anzuhalten sind. Nr. 51: Gedrucktes General-Ausschreiben betr. die Extraordinari-Ablösungshilfe. 1651 Juli 10 Nr. 52: Der Prälaten und Landschaft untertänige Erklärung auf das Fürstl., durch die Räte beschehene mündliche Vorhalten. 1651 Juli 10 Nr. 53: Protokoll der Räte wegen nachgesuchter Dimission der Landschaft bis nach der Ernte. 1651 Juli 11 Nr. 54: Konzept-Resolution an gesamte Prälaten und Landschaft betr. ihre Dimission. 1651 Juli 11 Nr. 55: Des Grossen Ausschusses Erklärung wegen der Unkosten zu bevorstehendem Reichstag. 1651 Juli 12 Nr. 56: Desgl. 1651 Juli 20 Nr. 57: Designation, was an der 1633 gemachten Ablösungshilfe die Mannsklöster für sich, auch deren Ämter, wie auch die Frauenklöster und die Geistl. Verwaltungen nach einer den 1. Oktober 1633 gemachten Proposition zu tragen gebühret hat. 1651 Aug. 20 Nr. 58: Ungefährer summarischer Überschlag, was der Herzog seit der Immission im Jahr 1638 von gemeiner Landschaft freiwillig beigeschossen, auch sonst auf kostbare Legation usw. hergegeben wurde bis auf den 1651 Okt. 30 Nr. 59: Instruktion vom 25. März 1651 wegen Legitimation der um die Zins-Erhebung sich anmeldender Creditoren der Landschaft. Nr. 60: Von Prälaten und Landschaft gegen bewilligte Übernahme vorgeschlagene und noch nicht erledigte Conditionen. Nr. 61: Extrakt der Landschaftl. Erklärung über die ihr eröffneten Proposition. In duplo Nr. 62: Konzept-Fragment.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Bü 50
- Context
-
Landschaft >> II. Akten >> II.4. Landschaftssachen und Landtagsverhandlungen (1525-1804)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 34 Landschaft
- Indexentry person
-
Adelberg, Johann Jakob Hainlin (Heinlin); Abt, 1588-1660
Kurtz von Senftenau, Ferdinand Sigismund; Reichsgraf, Reichsvizekanzler, 1592-1659
Ort, Heinrich; Oberrat
Wöllwarth, Hans Albrecht von; Jurist, Oberratspräsident, 1610-1657
Württemberg, Eberhard III.; Herzog, 1614-1674
- Indexentry place
-
Adelberg GP; Prämonstratenserkloster
Klosterreichenbach : Baiersbronn FDS; Priorat
Oberkirch OG; Herrschaft
Steußlingen UL
Stuttgart S
- Date of creation
-
1650-1651
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1650-1651