Forschungsbericht
Nutzerorientierte, dezentrale und einfache MSR und TGA : Tatsächliche Energieeffizienz im Betrieb durch einen neuen Ansatz für MSR / TGA und robuste Optimierung zur Reduzierung der Performance Gap Phase 1: Konzept ; Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, gefördert unter dem Az: 37023/01 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Zusammenfassung: In einer kombinierten Untersuchung aus thermisch-dynamischen Raumklimasimulatio-nen und einer 11-wöchigen Praxisstudie wurden für ein Klassenzimmer im Bestandsge-bäude der Realschule Aschheim vier Versuchsreihen zum Einsatz dezentraler Lüftungs-geräte in Schulen durchgeführt und bewertet. Über ein temporäres, prototypisches Mo-nitoringsystem wurde eine Datenbasis geschaffen, die als Grundlage für die Auswertun-gen von Komfort, Luftqualität und Energienachfrage diente. Ziel der Untersuchungen war es, vorab optimierte Regelstrategien im Reallabor und in Simulationen zu erproben, die einen definierten „Minimalkomfort“ im Klassenraum realisieren lassen, der sich an natür-lich belüfteten Räumen orientiert und gleichzeitig wesentliche Energieeinsparungen bei Konditionierung und Lüftung ermöglicht. Die Erkenntnisse hieraus dienen als Grundlage für eine zweite Projektphase, einer Ausrüstung und detaillierten Untersuchung von 5 Typräumen als Reallabor in den Neubauten des Schulcampus Aschheim. Vier Betriebs-varianten wurden zu diesem Zweck in Versuchsreihen und Simulationen abgebildet. Re-sultierend konnte gezeigt werden, dass die optimierten Regelstrategien eine maßgebli-che Reduktion des Energieverbrauches des Lüftungsgerätes im Vergleich zur Standard-konfiguration von bis zu 57 % ohne Nutzerinteraktionsmöglichkeit sowie bis zu 48 % Re-duktion mit Nutzerinteraktionsmöglichkeit erlauben. Die abgeleitete Nutzerakzeptanz konnte durch die Interaktionsmöglichkeit deutlich gesteigert werden und führte zu einem starken Rückgang der Fensteröffnungen. Darüber hinaus konnten aus dem Vergleich von Simulation und Messung deutliche Einsparpotenziale identifiziert werden, die in der laufenden Bauphase nun umgesetzt werden. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial neuer Regelstrategien und Interaktionsmöglichkeiten beim Einsatz von Lüftungsgeräten im Schulbetrieb, mit positiven Auswirkungen auf Nutzerzufriedenheit und der Reduktion des Energieeinsatzes. Die Erkenntnisse sollten daher im Rahmen eines Folgeprojektes tie-fergehend validiert und für eine breite Umsetzung in der Praxis des Schulbaus aufberei-tet werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (70 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 55 - 56
- Schlagwort
-
Energieeffizienz
Haustechnik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817273147053323
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Auer, Thomas
- Briels, David
- Heißler, Karl Martin
- Eder, Tobias
- Gabriel, Martin
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2022