Der Geist des frühen Christentums
Die Religion der ersten ChristenCCRRCCRRFrühchristliches Denken in seiner Eigenständigkeit und innovativen KraftCCRRCCRRDie Entstehung einer spezifisch christlichen GeistestraditionCCRRCCRRDie Korrektur der Dogmengeschichte des 19. Jahrhunderts Gibt es so etwas wie eine spezifisch christliche Geistestradition? Oder wurde frühchristliches Denken größtenteils (oder gar ausschließlich) durch Einflüsse der griechischen und römischen Antike geformt?CCRRCCRRDieser Frage geht Robert Louis Wilken in seiner erhellenden Studie nach. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das Christentum weitaus weniger von den herrschenden philosophischen und kulturellen Einflüssen seiner Umwelt abhängig war, als es von der dogmengeschichtlichen Forschung seit dem 19. Jahrhundert postuliert wurde. Vielmehr bezog es seine vitale Kraft unmittelbar aus dem Leben der Kirche.CCRRCCRRIn seinem Buch behandelt Wilken Themen wie den frühchristlichen Gottesdienst, christliche Dichtung und spirituelles Leben, die Trinität, Christus, die Bibel und Ikonen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783579054230
3579054236
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
240 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
- Schlagwort
-
Geschichte 30-600
30-600
Frühchristentum
Theologie
Kirchengeschichte
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Gütersloh
- (wer)
-
Gütersloher Verl.-Haus
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wilken, Robert Louis
- Gütersloher Verl.-Haus
Entstanden
- 2004