Urkunden
Die Ritter Gerhard von Ubstadt (Hubestat) und Albert von Gemmingen (Gemingen), der Vogt Heinrich, die Schöffen (Mezelinus, Hertericus, Bertholdus Canus, Drutelmannus, Cunradus Stâhelwize, Berhtoldus filius Sviggeri, Eberhardus de Otenheim, Alboto, Anshelmus, Wernhardus scabini) und die Gesamtheit der Bürger in Bruchsal verkaufen mit Einwilligung Bischof Friedrichs von Speyer, um die Nöten ihrer Stadt zu erleichtern, dem Kleriker Schwigger daselbst 4 Jauchert Almendwiesen um 25 Pfund Heller und versprechen ihm, falls er durch Gewalt oder Recht davon verdrängt werde, die oben genannte Summe zurückzuerstatten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 U 166
- Alt-/Vorsignatur
-
gestrichen
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Stadt Bruchsal
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Stadtsiegel
Druck: WUB, Bd. VII., Nr. 2508, S. 371.
- Kontext
-
Herrenalb >> 1. Urkunden >> 1.2 Einzelne Orte >> Bruchsal
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 Herrenalb
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Bad Herrenalb CW; Kloster
Bruchsal KA
Gemmingen HN
Ubstadt : Ubstadt-Weiher KA
- Laufzeit
-
1270 Juni (mense Junio)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1270 Juni (mense Junio)