Abschlussbericht | Final report
Häusliche Pflege, Rehabilitation und Gerontechnologie: Teilprojekt: Häusliche geriatrische Rehabilitation im Münchner Norden
"Angesichts der Bevölkerungsentwicklung und der sozial- und gesundheitspolitischen Zielsetzungen ('Selbständige Lebens- und Haushaltsführung im Alter', 'ambulante vor stationärer Versorgung', 'Reha vor Pflege') gilt als unstrittig, dass das System einer ambulanten geriat-rischen Rehabilitation auf- bzw. ausgebaut werden muss. Erste Erfahrungen aus anderen Mo-dellprojekten liegen vor; eine wichtige Aufgabe ist es derzeit, in praxisorientierten Projekten die Erkenntnisse umzusetzen. Das Modellprojekt 'Häusliche geriatrische Rehabilitation im Münchner Norden' verfolgt einen pragmatischen Ansatz der 'offenen Kooperation' in bestehenden Netzen: Durchführung ambulanter geriatrischer Rehabilitation in einer Kooperation von niedergelas-senen Ärzten, Therapeuten, sozialen Diensten und der Wohnberatung für SeniorInnen und Entwicklung dieser Initiative aus den Anforderungen an eine Beratung über technische Hilfen und Wohnungsanpassungen für Zielgruppen (nicht nur) im Bereich der Rehabilitation und der häuslichen Pflege heraus. Im Rahmen einer zunächst zweijährigen Pilotphase (1997-98) wurden u.a. die Konzeption des Modellprojekts in der Diskussion mit den Partnern im örtlichen Versorgungsnetz aufgrund der praktischen Erfahrungen und in zwei Workshops (März/April 1998) entwickelt sowie ein 'Initiativkreis ambulante Rehabilitation und soziale Dienste IKARUS' unter Mitgliedschaft von ÄrztInnen, sozialen Diensten, TherapeutInnen und der Wohnberatung gegründet (Juni 1998). Das inhaltliche Ergebnis ist im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Auf praktischer Ebene konnte das primäre Ziel − die Einrichtung eines experimentellen Kooperationsmodells in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation im Münchner Norden − realisiert werden. Das Projekt wurde als Verbundprojekt durchgeführt und wissenschaftlich betreut, in dem neben der Universität Bamberg (ifb, SOFOS) und der Beratungsstelle Wohnen (Verein Stadtteilarbeit Milbertshofen) insbesondere das Sozial- und Gesundheitsreferat der LH München, das Bayerische Ministerium für Sozialordnung sowie Infratest (Begleitforschung) zusammenarbeitete." (Autorenreferat)
- Extent
-
Seite(n): 67
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
ifb-Materialien (10-2000)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Medizin und Gesundheit
Medizin, Sozialmedizin
Gerontologie, Alterssoziologie
Gerontologie
Geriatrie
Arzt
Pflege
Anpassung
Kooperation
häusliche Pflege
Technologie
Therapeut
soziale Dienste
neue Technologie
Modell
Rehabilitation
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Pieper, Richard
Pokorny, Adriane
Smolka, Adelheid
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
- (where)
-
Deutschland, Bamberg
- (when)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-125170
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Abschlussbericht
Associated
- Pieper, Richard
- Pokorny, Adriane
- Smolka, Adelheid
- Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Time of origin
- 2001