Akten
Altdorf, Türkeistr. 209, Landwirtschaft und Gesamtvermögen; Eigentümer: Hans Weber
- Archivaliensignatur
-
Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg, Nr. 5397
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur/AZ: YC 3308-36
- Kontext
-
Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg >> BLVW, Außenstelle Nürnberg >> 12. Außenstelle Nürnberg >> 12.1 VK-Einzelfälle Stadt und Landkreis Nürnberg
- Bestand
-
StArchiv-N, Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung, Außenstelle Nürnberg
- Indexbegriff Person
-
Weber, Hans
- Indexbegriff Ort
-
Altdorf, Türkeistr. 209
- Laufzeit
-
1947 - 1948
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Außenstelle Nürnberg
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:54 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1947 - 1948
Ähnliche Objekte (12)
Hans Weber d. J., B. zu Stuttgart, daselbst gef., weil er sein Gut verschwendet und trotz mehrfacher obrigkeitlicher Warnungen Schulden gemacht, seine Ehefrau übel gehalten und ohne obrigkeitliche Erlaubnis das Land verlassen hatte, so daß Vogt und Gericht zu Stuttgart seine Frau und seine Kinder mit dem Almosen hatten ernähren müssen, deshalb strenger Strafe an Leib und Gut verfallen, jedoch auf seine Bitte und in Ansehung, daß er dem Kaiser in Italien gedient hatte, begnadigt und mit der Auflage freigel., sich künftig wohl zu verhalten, ohne obrigkeitliche Erlaubnis nicht mehr außer Landes zu ziehen, auch von seinem Gut nichts mehr zu versetzen oder zu verkaufen, gelobt eidlich, diese Artikel zu befolgen, und schwört U.
Hans Weber, genannt Masthanns, aus Hohengehren, wegen Wildfrevelverdachts und Bruchs einer früheren U. eine zeitlang zu Schorndorf gef., jedoch auf die Fürbitten seiner Freunde wieder freigelassen, schwört U. und gelobt unter Eid, seine Atzung und Gefängniskosten selbst zu zahlen und sich wegen seiner verdächtigen Verhaltensweise auf Mahnung der Amtleute jederzeit und unverzüglich in dem Gefängnis zu stellen, wohin er beordert würde. Weber war, trotz einer früheren, wegen Jagdvergehen geschworenen U. unlängst mit seiner Büchse bewaffnet in einem Heuhaufen angetroffen worden und hatte sich dadurch eines Jagdfrevels sehr verdächtig gemacht. Bürgen (40 fl): Endris Boß aus Großheppach, Konrad und Sigmund Weber und Kleinhans Schlotz aus Hohengehren.