Urkunde

Ein Zehnt und eine Mühle zu Dittershausen [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Ziegenhain. Den Zehnt trug ursprünglich Albrecht K...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 4508
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Dörnberg und Brüder etc. sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Dörnberg, Nr. 21
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Karl Sigismund und Wolfgang Ferdinand Freiherren von Dörnberg, Söhne des verstorbenen Johann Kaspar Freiherren von Dörnberg, Geheimen Rats und Regierungspräsidenten
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Zehnt und eine Mühle zu Dittershausen [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Ziegenhain. Den Zehnt trug ursprünglich Albrecht Krengel zu Lehen, danach die von Löwensteinn genannt Schweinsberg. Nach dem Aussterben der von Löwenstein mit Adolf Sittich von Löwenstein genannt Schweinsberg hatte das Hospital zu Treysa den Zehnt pfandweise inne. Darauf besaß Eitel von Berlepsch, Hofrichter zu Marburg, den Zehnt, ebenfalls pfandweise. Anschließend hatte Eitel von Berlepsch, Enkel des zuvor genannten und Sohn des verstorbenen Kaspar von Berlepsch, den Zehnt als Mannlehen inne. Eitel von Berlepsch verkaufte den Zehnt wiederum an Karl Ludwig von Löwenstein, welcher den Zehnt zusammen mit einer ebenfalls gekauften Erbmühle dem Landgrafen von Hessen erneut zu Lehen auftrug und mit beiden Lehnsstücken belehnt wurde. Der Sohn Karl Ludwigs von Löwenstein hat die beiden Lehnsstücke schließlich an die 1773 Belehnten verkauft.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Nicolas Grandidier

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Do-Du >> Dörnberg, von >> 1700-1799
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1773 November 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1773 November 13

Ähnliche Objekte (12)