Urkunden

Arnold von Randerath (Randenroide), Herr zu Erprath (Erproide), bekennt, daß seine Ehefrau Maria von Sayn (Seyne) auf die Weingülte zu Bendorf (Bedendorp) verzichtet hat, worauf sie von ihren Eltern bewiesen war. Damit wurde nun seine Tochter Jutta (Jutte) wegen ihrer Heirat mit Adolf (Ailff) von Virneburg ausgestattet. Ferner gab Maria ihre medegave an den Aussteller ab, die sie vom Herzog von Jülich bekommen hatte. Dafür bewidmet der Aussteller seine Ehefrau mit folgenden Gütern: mit seinem Haus in der Burg zu Erprath und mit deren Zubehör, ferner mit seinen Höfen zu Selikum (Selichem), gen. der meirhoiff, zu Grefrath (Greveroide), zu Rath bei Dyk (Raide by der Dicke), zu Geinham over Ryne und zum Hoycze bei Grevenbroich gelegen mit allem ihrem Zubehör, ferner mit dem Groß- und Kleinzehnten zu Grefrath und mit dem Zehnten zu Selikum, der Heinrich Monich von Neuss (Nu<ha>o<he>sen) gehört hatte, mit den Gütern, Zehnten und Hof zu Kleinenbroich und ihrem Zubehör und mit den Höfen Kommerhof (zur Kommen) und zu Volkenrath (Volkerade) mit allem Zubehör. Weiter stattet er seine Frau mit Zinsen an dem Hof zu Linnich (Lenghe), der dem Danner gehörte, mit dem Zehnten der Abtei Prüm und an dem Hof zu Dale aus. Die Ehefrau erhält das Wittum auf Lebenszeit zu ihrem Nutzen und Gebrauch. Den Erben des Ausstellers steht kein Widerspruch zu. Der älteste Sohn des Ausstellers, Ludwig (Lodewich) von Randerath, gelobt, die Verschreibung zu beachten. Sr.: Ausst. und sein Sohn Ludwig, erbetene Mitsiegler: Herzog Wilhelm von Jülich und Geldern, Gottfried von Loën, Herr zu Heinsberg, Reinhard, Herr zu Reifferscheid, sowie Ludwig und Johann von Reifferscheid, Brüder, Neffen des Ausstellers, Rütger von Volmerberg, Ritter, Johann Koinnek und sein Sohn Hermann, Philip von Tüsschenbroich und Johann Buych, Schöffen und Ratleute von Neuss (Nuyssen). Ausf. Perg., verblaßt - 12 Sg. anh., 1, 2, 9 u. 11 besch., 3 - 7 u. 12 ab - Rv.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 64
Alt-/Vorsignatur
II/38
Umfang
o.A.

Kontext
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1222-1399
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden

Laufzeit
1376 September 24 (1376 Sept. 24 (des godesdachs na Sent Matheus Dage des heiligen apostelen ind ewangelisten))

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1376 September 24 (1376 Sept. 24 (des godesdachs na Sent Matheus Dage des heiligen apostelen ind ewangelisten))

Ähnliche Objekte (12)