Kupferstich

Porträt Nicolaus Hieronymus Gundling (1671-1729)

Porträt von Nicolaus Hieronymus Gundling. Der deutsche Universalgelehrte wird hier als Brustbild nach rechts im Profil dargestellt. Seinen Kopf hat er dem Betrachter zugewandt, jedoch schaut er leicht links an diesem vorbei. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu ein Jabot um den Hals sowie einen Umhang, der den Rest seiner Kleidung verdeckt. Das Bildnis ist oval gerahmt. Es ruht auf einem Sockel darunter. Etwa in der Mitte des Sockels prangt ein ovales Wappen. Der Sockel präsentiert eine fünfzeilige Inschrift mit Angaben zum Beruf des Dargestellten sowie seinen Lebensdaten: "Nicolaus Hieronymus Gundlingius, J Ctus Potent. Regi Boruss. a consil. intim. et Ecclesiast. Profess. Jur. Ord. in Reg. Fridericiana, obut Pro Rector Magnificus. d. IX Dec. MDCCXXIX. natus d. 25. Febr. MDCLXXI."
Nicolaus Hieronymus Gundling hat zunächst Philosophie und Theologie in Altdorf bei Nürnberg und in Jena studiert. Mit einer Gruppe adliger Leute kam er 1698 nach Halle, wo er den Professor für Jura, Christian Thomasius (BS-III 348, BS-III 582), kennen lernte. Dieser bestärkte ihn, ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Gundling wurde Thomasius´ wichtigster Schüler. Er promovierte zum Juristen 1703 und bekam 1707 eine Anstellung als ordentlicher Professor für Geschichte und Beredsamkeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Halle. 1712 wechselte er zur Professur des Rechts und wurde dadurch gleichzeitig Magdeburgischer Konsistorialrat. Er verstarb während seiner Amtszeit als Rektor der Universität Halle.
Das Blatt wurde beschnitten, es sind keine Signaturen zu entdecken. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel schreibt das Blatt dem in Leipzig tätigen Zeichner Martin Bernigeroth (1670-1733) zu. Eine Vorlage scheint es nicht zu geben. Eine Entstehungszeit wird zwischen 1729 und 1733 geschätzt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, in der Staatsbibliothek zu Berlin, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Beschriftung: Nicolaus Hieronymus Gundlingius, J Ctus Potent. Regi Boruss. a consil. intim. et Ecclesiast. Profess. Jur. Ord. in Reg. Fridericiana, obut Pro Rector Magnificus. d. IX Dec. MDCCXXIX. natus d. 25. Febr. MDCLXXI.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 584
Measurements
H: ca. 24,8 cm; B: ca. 15,5 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Professor
Subject (who)
Gundling, Nicolaus Hieronymus

Event
Herstellung
(who)
(when)
Vor 1733
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(when)
Vor 1733
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • Vor 1733

Other Objects (12)