- Standort
-
Ansbach, Ansbach (Stadt), Kreis, Mittelfranken, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Großer Festsaal - Festsaal, Ansbach - Retti, Leopold - 1735-1737
hat Teil: Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1725
hat Teil: Paradezimmer Serenissimae (Audienzzimmer der Markgräfin) - Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1705-1740
hat Teil: Retiradezimmer Serenissimae & Braunes Wohnzimmer - Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1705-1740
hat Teil: Marmorkabinett - Kabinett, Ansbach - Schnell, Johann (1725) - 1705-1740
hat Teil: Vorzimmer des Markgrafen & Ehemaliges Porzellanzimmer - Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1797
hat Teil: Weißer Saal (Audienzzimmer des Markgrafen) - Zimmer, Ansbach - Dreyer, Bartholomäus - 1773-1774
hat Teil: Galerie, 1. Obergeschoss - Galerie, Ansbach - Reitzenstein, Carl Ernst Friedrich - 1771
hat Teil: Gobelinzimmer - Saal, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1738-1744
hat Teil: Ordinaires Tafelzimmer (gekachelter Saal), 1. Obergeschoss - Saal, Ansbach - Steingruber, Johann David u.a. - 1763
hat Teil: Spiegelkabinett - Spiegelsaal, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1739/1740
hat Teil: Vorzimmer der Galerie, 1. Obergeschoss - Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1705-1740
hat Teil: Schlafzimmer des Markgrafen - Zimmer, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1705-1740
hat Teil: Treppenhaus, Ansbach - Gabrieli, Gabriel u.a. - 1705-1740
- Klassifikation
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1705-1740
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schloss
Entstanden
- 1705-1740