Druckgraphik

[Der Dornauszieher; L'homme se tirant une épine du pied; Lo Spinario]

Urheber*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
I. XVI. K. WB 3.19
Maße
Höhe: 220 mm (Platte)
Breite: 132 mm
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 137 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Simulacrum aeneum Romae in capitolio

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der kaiserzeitlichen Bronzekopie einer griechischen Skulptur ("Lo Spinario"), vgl. Gramaccini/Meier 2009, S. 194 (Rom, Musei Capitolini (Inv. Scu. 1186), vgl. )

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Dornauszieher(in)
Junge
Säule
Skulptur
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Spinario; Dornauszieher, Junge
ICONCLASS: sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1550-1584

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Unbekannt (Stecher)

Entstanden

  • 1550-1584

Ähnliche Objekte (12)