- Alternativer Titel
-
Dublone, 1677 Viktor Amadeus I., Sardinien, König
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-2327
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: J. T. Köhler und B. C. Behr, Vollständiges Ducaten-Cabinet, das ist Historisch-critische Beschreibung nicht nur derjenigen Goldstücken, welche unter dem Nahmen Ducaten bekannt sind, sondern auch aller gangbaren Goldmünzen von verschiedenen Nahmen und Gehalt, welche von Europäischen Kaysern, Königen, Churfürsten, Päbsten, Bischöffen, Prälaten, Fürsten, Grafen, Freyherren und Städten sind geschlagen worden, Bd. Zweyter Theil. Förster, Hannover, 1760. (Nr. 2593 (Stempelvariante))
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Dublone (Spezialklassifikation: Nominal)
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Savoyen
- (wann)
-
1677
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1773
- 1677